idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.1998 00:00

Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Dortmund: Fotografie und Umweltschutz

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Vom 8. bis 26.Juni 1998 ist im Foyer der Universitätsbibliothek Dortmund eine Ausstellung über Fotografie und Umweltschutz zu sehen. Sie beleuchtet die Geschichte der Fotografie und dokumentiert gleichzeitig Probleme und Bedeutung der Fotografie für die Umwelt.

    Die Ausstellung wurde gemeinsam die vom Institut für Umweltforschung und der Bibliothek der Universität Dortmund vorbereitet. Mit Kameras aus verschiedenen Epochen, Daguerrotypien, Ferrotypien, Stereobildern, Bildern einer Laterna Magica, Fotografien, Laborgegenständen und weiteren Dokumenten soll ein kurzer Überblick über die Geschichte der Fotografie gegeben werden.
    Aber die Ausstellung möchte mehr: Sie will hinweisen auf die Umweltprobleme, die durch die Fotochemie entstehen und andererseits auch die große Bedeutung der Fotografie als Dokumentationsmittel im Umweltschutz herausstellen. Bücher aus der Bibliothek des Instituts für Umweltschutz geben einen Überblick über die vielfältigen Aspekte Fotochemie und Dokumentation von Umweltschäden.
    Auf Postern, die der Verband der Photochemischen Industrie für diese Ausstellung erarbeiten ließ, wird deutlich, wie sehr sich die Fotoindustrie bemüht, die Umweltbelastung durch fotochemische Abfälle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).