idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 12:58

Naturwissenschaftliches Experimentierzentrum (NatLab) für Berliner Schüler und Lehrer an der FU

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Begeisterung für Naturphänomene durch Experimente wecken: Aktives Tun und unmittelbare Anschaulichkeit machen neugierig und motivieren, theorie-überfrachteter Unterricht bestärkt das Vorurteil der "trockenen und schwierigen" Naturwissenschaften. Die Institute für Biologie und Chemie der Freien Universität bieten Berliner Schulen von der 11. - 13. Klasse ein Forum für experimentellen Unterricht von besonderer Qualität.

    Im Mittelpunkt des Forums steht das NatLab-Experimentierzentrum der Freien Universität Berlin: Hier können Schüler und Schülerinnen unter Anleitung und Begleitung ihrer Lehrer und Lehrerinnen selbst biologische und chemische Experimente ausführen. Anspruchsvolle, interessante Versuche zu verschiedenen Themenbereichen werden durch Arbeitsgruppen der Institute geplant, die Lehrer in einer Fortbildungsveranstaltung in die Experimente eingearbeitet, damit sie diese anschließend gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen in kleinen Teams durchführen, auswerten und diskutieren.

    Neben Laborräumen für ca. 10 verschiedene Versuche rund um das Thema "Licht und Farbe", stellt die FU einen Seminarraum zur Auswertung der Experimente sowie einen Dunkelraum zur Verfügung. Inhaltlich werden sowohl Kristalle und Salze als auch organische Farbstoffe betrachtet.

    Einige Versuche beschäftigen sich mit Farben von Metallsalzen, die z.B. in gefärbten Gläsern und Porzellan, aber auch bei Kunststoffärbungen wie in Legosteinen Verwendung finden. Die Farben entstehen durch Absorption von Licht mit der Wellenlänge der Komplementärfarbe. Diese Absorption kommt durch Anregung von d-Elektronen zustande.

    In einem weiteren Versuch werden wunderschön violett gefärbte Kristalle gezüchtet. Die Farbe von Polymethinen wiederum hängt von der Kettenlänge des Moleküls ab, was durch die Versuche direkt erfahrbar wird. Die Molekülstrukturen sollen zudem mit Hilfe geeigneter Software visualisiert werden, um besseres Verständnis der chemischen Zusammenhänge zu erreichen.

    Die ersten chemischen Experimente mit Schülerinnen und Schülern der 11-13 Klassen in Begleitung ihrer Lehrer finden statt am:
    - 05. Juni ab 8.00 Uhr
    - 13. Juni von 8.00 bis 15.00 Uhr und am
    - 18. Juni von 9.00 bis 12.00 Uhr.

    Ort: Institut für Chemie, Bereich Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin,
    3. Etage,
    Informationen: Angela Köhler-Krützfeldt, Tel.: 030/838-56343, E-Mail: akoehler@chemie.fu-berlin.de und im Internet: http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab


    Weitere Informationen:

    http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).