idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 14:55

Wissenschaftliches Symposium zu Ehren Prof. Arnolds

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Klaus Arnold, Prodekan der Medizinischen Fakultät und Direktor des Institutes für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig, organisierten seine MitarbeiterInnen am 31. Mai 2002 ein wissenschaftliches Symposium.

    Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Klaus Arnold, Prodekan der Medizinischen Fakultät und Direktor des Institutes für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig, organisierten seine MitarbeiterInnen am 31. Mai 2002 ein wissenschaftliches Symposium. Die Vorträge dazu werden von Schülern und Mitarbeitern Arnolds gehalten, einer kam eigens dazu aus den USA angereist.

    Dr. sc. Klaus Gawrisch vom National Institut of Health, Rockville, USA liess es sich nicht nehmen, seinen ehemaligen Hochschhullehrer aus Leipzig, Prof. Dr. Klaus Arnold, zu gratulieren und einen Vortrag auf dem Symposium zu halten. Gawrisch, der im National Institut eine große Arbeitsgruppe leitet, sprach zum Thema "Hydration von Biomembranen".

    Zweiter prominenter Gast war Prof. Andreas Herrmann von der Humboldt-Universität zu Berlin, der mit dem spannenden Thema "Fusionsmaschinerie der Viren" auftrat. Auch Herrmann ist ein Schüler Arnolds. Als dritter Referent schließlich trat der Mitarbeiter Arnolds, Prof. Edwin Donath mit einem Vortrag zum Thema "Von supramolekularen Strukturen zu Wirkstoffträgern, Nanoreaktoren und künstlichen Zellen".

    Klaus Arnold wurde am 31. Mai 1942 in Preußlitz, Sachsen-Anhalt, geboren. Er studierte in Leipzig Physik, erwarb 1965 sein Diplom mit dem Prädikat "sehr gut", promovierte 1969 am Physikalischen Institut in Leipzig, und habilitierte sich 1978 im Alter von 35 Jahren. 1979 wurde er zum Dozenten für Molekulare Biophysik an die Humboldt-Universität Berlin, drei Jahre später zum Dozenten für Experimentalphysik nach Leipzig berufen. Nach einem Forschungsaufenthalt in Moskau wurde er 1984 zum ordentlichen Professor für Physik und Biophysik an die Medizinische Fakultät der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig berufen und gleichzeitig zum Direktor des Institutes für Biophysik. "Dieses Institut, hob der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Joachim Mössner, in seinem Glückwunschschreiben hervor, "wurde unter Arnolds Leitung zu einer der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtung der Fakultät."

    Die außerordentlichen Leistungen Arnolds führten bereits 1988 zu einem fünfmonatigen Forschungsaufenthalt in den USA, auf Einladung des Departments of Biophysical Sciences, medical School, State University of New York at Buffalo.
    Seit fünf Jahren ist Prof. Arnold Prodekan der Medizinischen Fakultät. "Seine stets korrekte, vertrauensvolle, wissenschaftlich höchst kompetente und unparteiische Amtsführung sucht Beispiele", so der Dekan.

    weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Arnold
    Telefon: 0341 97 15 700
    E-Mail: arnold@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~biophys/inhaltframes.htm


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Arnold
    Prof. Dr. Klaus Arnold

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Arnold


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).