idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.1998 00:00

Auszeichnung für Würzburger Ameisenforscher

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Würzburger Ameisenforscher Prof. Dr. Bert Hölldobler ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA aufgenommen worden.

    Damit würden Prof. Hölldoblers "signifikante Beiträge zu den Wissenschaften" anerkannt, wie einem Schreiben der Akademie zu entnehmen ist. Der Würzburger Zoologe wurde auf der 135. Sitzung der National Academy of Science der USA am 28. April 1998 zum sogenannten Foreign Associate, also zum auswärtigen Mitglied gewählt. 15 solcher Mitglieder wurden neu aufgenommen; Prof. Hölldobler, Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie II (Verhaltensphysiologie und Soziobiologie) an der Universität Würzburg, war der einzige Deutsche darunter.

    Damit wurden seine herausragenden und international anerkannten Beiträge auf dem Gebiet der Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, insbesondere der Ameisen, gewürdigt. Prof. Hölldobler ist das zweite Mitglied der Universität Würzburg, das in die US-amerikanische Akademie aufgenommen wurde. 1976 war diese Ehre auch Prof. Dr. Martin Lindauer zuteil geworden, der ebenfalls Zoologe ist.

    Die Aufnahme von Bert Hölldobler spiegelt die Anerkennung wider, welche die evolutionsbiologische und ökologische Forschung an der Universität Würzburg international findet, und unterstreicht die Bedeutung Würzburgs als Schwerpunkt der organismischen Biologie in Deutschland. Auf diese Bedeutung hat unter anderem auch eine unabhängige Expertenkommission hingewiesen, die im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums alle Biologischen Fakultäten in Bayern evaluierte.

    Kontakt: Prof. Dr. Bert Hölldobler, Telefon (0931) 888-4308, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:
    bert.hoelldobler@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).