idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2012 17:16

Hommage für Professor Theodor Litt

Dr. Manuela Rutsatz Pressestelle
Universität Leipzig

    Gemeinsames Symposion der Universitäten Bonn und Leipzig findet am 16. und 17. Juli in Bonn statt

    Zum 50. Todestag des Philosophen und Pädagogen Prof. Dr. Theodor Litt findet im Festsaal der Universität Bonn am Montag und Dienstag, 16. und 17. Juli, ein öffentliches Symposion statt. Dabei geht es um den "Grund des Grundgesetzes" und das Wirken Prof. Litts in Bonn. Veranstalter sind die Theodor-Litt-Forschungsstelle an der Universität Leipzig, das Internationale Zentrum für Philosophie NRW der Universität Bonn, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Medien und Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Mit dem XVI. Theodor-Litt-Symposion am Montag und Dienstag, 16. und 17. Juli, in Bonn werden die drei Wirkungskreise des Philosophen und Pädagogen Prof. Dr. Theodor Litt (1880-1962) zusammengeführt: sein Wirken in Bonn, seine Schaffenszeit in Leipzig und sein unermüdliches Engagement für die politische Bildung. In Würdigung der generationenübergreifenden Leistungen Litts ist das Symposion der Thematik gewidmet: "Vom Grund des Grundgesetzes. Zeitgeschichtliche Dimensionen des Wirkens von Theodor Litt zwischen 1947 und 1962". Die gemeinsam vom "Internationalen Zentrum für Philosophie NRW" an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, der Theodor-Litt-Forschungsstelle an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete Tagung geht sowohl auf die Philosophie und Pädagogik Theodor Litts als auch auf das Grundgesetz und die Rolle des Staates ein. Unter anderem werden zum Thema der Philosoph Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) und Prof. Dr. Dr. Josef Isensee von der Universität Bonn sprechen.
    Erstmals wird auch Professor Dr. Markus Winkler, ein Enkel von Theodor Litt, an dem Symposion teilnehmen. Er ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Genf.

    Litt absolvierte in Bonn ein Lehramtsstudium in alten Sprachen, Geschichte sowie Philosophie und wurde 1904 in Altphilologie promoviert. Seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg waren Auslöser für seine Hinwendung zur Philosophie und Pädagogik. 1919 erhielt Litt eine außerordentliche Professur für Pädagogik an der Universität Bonn. Ein Jahr später übernahm er den Lehrstuhl für Philosophie und Pädagogik an der Universität Leipzig. 1931 und 1932 war er dort Rektor. Wegen seiner oppositionellen Haltung und dem erteilten Redeverbot durch die Nationalsozialisten ließ er sich 1937 vorzeitig emeritieren. Litt gehörte zum engsten Freundeskreis des im Zusammenhang des 20. Juli 1944 hingerichteten Leipziger Oberbürgermeisters Carl Friedrich Goerdeler. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lehrte er wieder an der Universität Leipzig, erfuhr aber auch dort heftige Repressionen durch das neue totalitäre Regime in der Sowjetischen Besatzungszone. Deshalb folgte er noch im Alter von 67 Jahren 1947 einem Ruf an die Universität Bonn, wo er die Leitung des neu geschaffenen Instituts für Erziehungswissenschaften übernahm. Bis zu seinem Tod im Jahr 1962 hielt er eindrucksvolle Vorlesungen vor überfüllten Hörsälen. Litt gehört darüber hinaus zu den ersten maßgeblichen Autoren der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung, die in diesem Jahr auf 60 Jahre überaus erfolgreiche Arbeit zurückblickt.

    Das Symposion ist öffentlich. Medien und Interessierte können sich unter Telefon 0341 97-30200 und 0341 97-31580 oder per E-Mail unter dschulz@uni-leipzig.de anmelden. Das ausführliche Programm steht im Internet unter www.uni-leipzig.de/~litt/aktuelles.

    Kontakte:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schulz
    Universität Leipzig
    Theodor-Litt-Forschungsstelle
    Telefon: 0234 9380370
    E-Mail: dschulz@uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Wolfram Hogrebe
    Universität Bonn
    Institut für Philosophie
    Telefon: 0228 737586
    E-Mail: wolfram.hogrebe@uni-bonn.de

    Dr. Harald Geiss
    Bundeszentrale für politische Bildung
    Telefon: 0228 99 515 542
    E-Mail: harald.geiss@bpb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~litt/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).