idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2002 10:26

Workshop on Radical Ion Reactivity in Biology, Chemistry and Technology

Ullrich-Eberhardt Georgi Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Hochrangiger internationaler Workshop unter Siegener Ägide

    Prof. Schmittel, Lehrstuhlinhaber für Organische Chemie an der Universität Siegen, bringt mit einem Workshop, beginnend am 16. Juni, erstmalig Chemiker, Biologen, Mediziner und Physiker an einen Tisch, um interdisziplinär über 'Reaktive Radikalionen' zu diskutieren. Dieses Vorhaben wurde von der Volkswagen-Stiftung als so interessant und zukunftsweisend eingeschätzt, dass dafür finanzielle Mittel in außergewöhnlichem Umfang bereitgestellt wurden. Mehr als 30 renommierte Spitzenwissenschaftler aus aller Welt und zwei Dutzend Nachwuchswissenschaftler werden eine Woche unter einem Dach wohnen, um beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück bis spät in den Abend über Fachgrenzen hinaus ihr Wissen auszutauschen, Problemstellungen der aktuellen Forschung aufzulösen und neue Zukunftsgebiete abzustecken.

    Radikalionen sind Radikale mit positiver oder negativer Ladung, die als kurzlebige Teilchen in sehr unterschiedlichen Bereichen eine Rolle spielen. Sie sind zum Beispiel beteiligt bei chemischen Prozessen, der Photosynthese, Enzymreaktionen, der Alzheimer Krankheit, der radiolytischen DNA-Spaltung, als metastabile Teilchen in interstellaren Wolken aber auch in technischen Prozessen, wie der Photographie. In diesem Workshop sollen die Gemeinsamkeiten der Radikalionen erkannt, analysiert und systematisiert werden, so dass ein Wunsch von Prof. Schmittel der Verwirklichung näher kommt: ein übergreifendes Lehrbuch zur Reaktivität von Radikalionen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-siegen.de/dept/fb08/events/tagung_oc/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).