idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.1998 00:00

Neues Kindschaftsrechtsrecht: Fachtagung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

Am 1. Juli tritt das neue Kindschaftsrecht in Kraft. Die beteiligten Berufsgruppen sind damit aufgefordert, ihre bisherigen Vorgehensweisen und Entscheidungsmodelle zu überdenken. Eine erste Orientierungshilfe gibt die Fachtagung "Reform des Kindschaftsrechts", die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Dortmund in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie am 5. Juni veranstaltet.

Mit dieser Weiterbildungsveranstaltung wollen die Organisatoren den betroffenen Familienrichtern, Vertretern von Jugendämtern und Beratungsstellen sowie Anwälten und Gutachtern erste Informationen vermitteln und einen Meinungsaustausch in Gang setzen.

Das neue Kindschaftsrecht, so Prof. Dr. Burkhard Schade von der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie, rückt die Rechte der Kinder, aber auch die Pflichten und Rechte der Eltern in den Vordergrund. So erhalten nach einer Scheidung künftig beide Eltern generell das Sorgerecht. Außerdem haben Kinder ein verbrieftes Recht auf den Umgang mit beiden Eltern. Umgekehrt sind beide Eltern berechtigt und verpflichtet zum Umgang mit dem Kind.

Das Umgangsrecht wurde - sofern es dem Wohl des Kindes dient - auch auf Angehörige wie Großeltern, Geschwister oder andere bedeutsame Bezugspersonen ausgedehnt. Eheliche und nichteheliche Kinder werden gleichgestellt. Wie wichtig für Kinder auch nach Scheidungen der Umg


Bilder

Ergänzung vom 20.05.1998

Ergänzung:

Wie wichtig für Kinder auch nach Scheidungen der Umgang mit beiden Elternteilen ist, haben Forschungsergebnisse längst gezeigt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).