Zehn Promovierende können sich in Minuten bei Unternehmen vorstellen
Was bei der Suche nach dem Partner fürs Leben Erfolg verspricht, kann auch bei der Suche nach dem Wunschunternehmen oder -mitarbeiter klappen. „Speed-Dating“ heißt das Konzept von Promotion plus+, das in diesem Jahr zehn Promovierenden aus dem naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich der Leibniz Universität Hannover die Möglichkeit gibt, erste Kontakte mit möglichen Arbeitgebern zu knüpfen.
Innovative Unternehmen aus der Region treffen auf junge Forscherinnen und Forscher der Leibniz Universität Hannover. Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft haben die Möglichkeit, sich in insgesamt zehn Fünf-Minuten-Talks einen ersten Eindruck von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern und ihren beruflichen Ambitionen zu machen. Dies bietet den Unternehmen die Chance, spannende Persönlichkeiten und potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unkonventionelle Weise kennenzulernen. Darüber hinaus kann diese Veranstaltung auch einen Anstoß für künftige Kooperationen oder Projekte mit der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover geben. Mit dabei sind bereits die Robert Bosch GmbH, VW Nutzfahrzeuge AG, Sennheiser electronic GmbH&Co KG, Johnson Controls Power Solutions EMEA, Ferchau Engineering GmbH, Projektionisten GmbH und die Rowiak GmbH.
Das Speed-Dating startet am Freitag, 20. Juli 2012, 14 bis 15 Uhr, in Raum C109, Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover.
Bei Interesse informiert Dr. Sabine Burkhardt, Projektkoordinatorin von Promotion plus+, Unternehmen aus der Region über die genauen Details und den organisatorischen Ablauf unter Telefon 0511 762 17217 oder per E-Mail unter sabine.burkhardt@zuv.uni-hannover.de
Promotion plus+ ist ein Projekt der Graduiertenakademie an der Leibniz Universität Hannover. Das Programm wird von mehr als 80 Unternehmen der Region unterstützt und vermittelt Schlüsselkompetenzen mit Praxisbezug zur Wirtschaft. So können Promovierende optimal Netzwerken, Kontakt zu möglichen Arbeitgebern knüpfen und sich so auf den Start ins Berufleben vorbereiten. Das Programm besteht aus drei eigenständigen Bausteinen: „qualifiziert“ - einem zweisemestrigen Führungskräfteentwicklungsprogramm aus berufsbezogener Theorie und Praxis, „kompakt“, das mit einzelnen Workshops und Trainings zur Vervollständigung des beruflichen Profils beitragen soll, und „vernetzt“ – hier werden Kontakte in die Unternehmenslandschaft vor Ort aufgebaut. Das Programm richtet sich an rund 2.500 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Promovierenden haben die Möglichkeit, sich Schlüsselkompetenzen für einen optimalen Berufsstart in der Wirtschaft anzueignen und Beschäftigte und Entscheidungsträger regionaler Unternehmen kennenzulernen, um ihr individuelles Karrierenetzwerk auszubauen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Sabine Burkhardt, Promotion plus+, unter Telefon 0511 762 17217 oder per E-Mail unter sabine.burkhardt@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).