idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2002 17:43

50 Jahre Institut für Kunstpädagogik

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Institut für Kunstpädagogik wird in diesen Tagen 50 Jahre alt, und pünktlich zum Jubiläum wurde am 5. Juni 2002 in der hauseigenen Galerie TREPPENWERK im Geschwister-Scholl-Haus die Ausstellung "Alumni" eröffnet.

    Zu sehen sind auf drei Etagen im Gebäude Ritterstraße 8-10 künstlerische Arbeiten von Absolventen aus den letzten fünf Jahren aus den Bereichen Malerei, Grafik, Handzeichnung, Fotografie, Video, Installation, Grafikdesign, Plastik und Objekte. Besonderes Interesse verdienen auch eine Reihe von Künstlerbüchern, die diese Ausstellung von bemerkenswerter Vielfalt bereichern. Entstanden sind die Abschlussarbeiten in den Fachklassen von Prof. Frank Neubauer, Dr. Roland Meinel, Renate Herfurth, Wilfried Huy, Hans Rossmanit und Tobias Rost. Geöffnet ist die Ausstellung Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr zunächst bis zum Vorlesungsende (13. Juli).
    Als Institut für Kunsterziehung 1952 gegründet und 1993 unter dem Namen Institut für Kunstpädagogik neu gegründet blickt das Institut auf eine wechselvolle, aber auch von Kontinuitäten geprägte Geschichte zurück. Erster Direktor war der Künstler und Kunstwissenschaftler Dr. Hans Schulze, der 1950 an das Institut für praktische Pädagogik der Universität Leipzig berufen wurde und die Abteilung Kunsterziehung aufbaute. Das heutige Institut, seit 1993 von Prof. Dr. Frank Schulz geleitet, hat sein Profil nicht zuletzt in Anknüpfung an bewährte Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkte gewonnen. Zu nennen ist hier insbesondere das lange vor der "Wende" von Prof. Dr. Günther Regel entwickelte, damals ausgesprochen nonkonformistische Konzept der künstlerischen Bildung mit dem Vermittlungsschwerpunkt moderne Kunst in der didaktischen Einheit von Produktion, Rezeption und Reflexion. Dieses Konzept wurde auch in einer Vielzahl von Lehr- und Lernmaterialien für den Kunstunterricht in allen Bundesländern umgesetzt und fortentwickelt.
    Zur Gegenwart des Instituts gehört, dass die Zahl der Studierenden in den verschiedenen Lehramtstudiengängen ständig gewachsen ist und jetzt 262 beträgt und dass die Einrichtung eines Bakkalaureats- und Magisterstudienganges Kunstpädagogik für Studierende mit Berufszielen außerhalb der Schule vorbereitet wird.
    Die eigentliche Geburtstagsfeier findet aber erst am 27. September 2002 mit einer wissenschaftlichen Tagung und einem großen Absolvententreffen statt. Dazu gehört auch eine Ausstellung der Kustodie in der Galerie im Hörsaalbau mit Arbeiten des Institutsgründers Hans Schulze.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).