idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 11:06

Tag der Mathematik an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    "Netzwerkmodelle im wissenschaftlichen Rechnen", so lautet der Festvortrag von Prof. Peter Rentrop, neu berufener Ordinarius für Numerik der Technischen Universität München (TUM), am Tag der Mathematik, zu dem die Fakultät für Mathematik am Freitag, den 14. Juni 2002, einlädt.

    Nach dem Bericht des Dekans Prof. Jürgen Scheurle und der Begrüßung durch TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann verleiht dieser zum zweiten Mal den Walther-von-Dyck-Preis der Fakultät für Nachwuchswissenschaftler. Der Preis, dotiert mit 30.000 Euro, geht in diesem Jahr an Dr. Thomas Hagen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dynamische Systeme (Prof. Scheurle) für sein Forschungsvorhaben "Evolution of Fibers and Films".

    Dieses interdisziplinäre Projekt umfasst die mathematische Beschreibung von Evolutionsvorgängen bei der Bildung und Verformung von dünnen viskosen oder viskoelastischen Flüssigkeitsfäden und -filmen, wie sie in der Natur (Naturseide, Membranen) und bei der industriellen Fertigung (Nylonfasern, Kunststofffolien) auftreten. Ziel dieser Analyse ist es unter anderem, die Effektivität bestehender Produktionsbedingungen für die Synthese von Fäden und Filmen zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

    Auch nimmt die Fakultät die feierliche Verabschiedung ihrer Absolventen vor. Der Jugendchor Don Camillo umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr c.t. und findet im Hörsaal S 0320 (Eingang Barer Str. 23 oder Arcisstr. 16) der TUM statt. Gäste und interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.mathematik.tu-muenchen.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).