idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.1998 00:00

Osterweiterung der Europaeischen Union

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch zu Chancen und Risiken: Wachstumsmaerkte vor der Tuer - durch uebergangsregelungen Risiken begrenzen - selbsttragende
    wirtschaftliche Entwicklung foerdern

    Von der zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung mit Osteuropa sind bislang in der Gesamtbilanz positive Impulse auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgegangen. Deutschland ist mittlerweile einer der Haupthandelspartner der Beitrittskandidaten, die Einfuhren aus Osteuropa nach Deutschland betrugen 1997 74,2 Milliarden DM, die Ausfuhren 90,3 Milliarden DM. Darauf weist der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepraesident des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) hin.

    Allerdings haben nicht alle Branchen, Regionen und Beschaeftigte in Deutschland gleichermassen davon profitiert. Verlierer sind die ostdeutschen Bundeslaender, deren Exporte drastisch auf ein Zehntel ihres Wertes 1990 schrumpften. Die regionalen Strukturprobleme auf dem
    deutschen Arbeitsmarkt koennten sich verringern, wenn der
    wirtschaftliche Schwerpunkt des Ostexports sich nach Ostdeutschland verlagerte, so Bosch. Im Vergleich von Frankfurt a.M. zu Berlin verringern sich die Entfernungen nach Polen um 36 Prozent und die nach Russland um 17 Prozent.

    Waehrend beim wirtschaftlichen Austausch mit Osteuropa Arbeitsplaetze fuer qualifizierte Beschaeftigte in Deutschland entstanden sind, wurde vor allem arbeitsintensive und einfache Beschaeftigung ersetzt.
    Osteuropa exportiert vor allem Produkte niedriger Qualitaet zu geringen Preisen und fuehrt hoeherwertige Produkte ein. Bestimmte Branchen sind davon besonders betroffen, wie die Bekleidungs-, Keramik-, Leder- und Holzindustrie, aber auch die Komponenten- und Teilezulieferer im verarbeitenden Gewerbe. Allerdings ist zu beruecksichtigen, dass die Ostimporte nur rund 1,6 Prozent des deutschen Bruttosozialprodukts ausmachen und die Verlagerung ansonsten in andere Laender stattfinden wuerde.

    Die Freizuegigkeit der Arbeitskraefte und die Dienstleistungsfreiheit im Austausch mit Osteuropa wurden bisher durch bilaterale Vereinbarungen fuer Saisonarbeitnehmer, Werkauftraege, Grenzgaenger und befristete Gastarbeitnehmer nur in Grenzen ermoeglicht. Verdraengungseffekte gehen vor allem von der illegalen Beschaeftigung aus.

    Ohne uebergangsregelungen bei der Freizuegigkeit der Arbeitskraefte und der Dienstleistungsfreiheit ist die anstehende Osterweiterung der Europaeischen Union weder wirtschaftlich noch politisch verkraftbar, meint Prof. Dr. Gerhard Bosch. Die zu erwartenden Wanderungsstroeme aus
    Mittel- und Osteuropa waeren angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in der heutigen EU kaum zu bewaeltigen und den osteuropaeischen Laendern wuerden durch den Verlust eines aktiven Potentials Entwicklungsmoeglichkeiten genommen. Dass Freihandel und schnelle Freizuegigkeit fuer osteuropaeische Arbeitskraefte automatisch dazu fuehren wuerden, dass die Beitrittskandidaten in der wirtschaftlichen Entwicklung aufholen, ist angesichts der bisherigen Erfahrungen in der EU kaum zu erwarten. Die sozialen Probleme, die aus einer solchen Deregulierung der Maerkte folgen, werden weithin unterschaetzt und reichen von zunehmender Armut und Kriminalitaet bis hin zu wachsendem
    Einfluss rechtsradikaler Parteien, warnt Bosch.

    Das Migrationspotential ist wegen des drastischen Einkommengefaelles erheblich, so dass angesichts der aktuellen Arbeitsmarktprobleme in der EU eine sofortige volle Freizuegigkeit von Arbeitskraeften und Dienstleistungen kaum vorstellbar erscheint. Diese Arbeitsmarktprobleme sind in Deutschland besonders gravierend, da mit der Wiedervereinigung die Integration Ostdeutschlands auf dem Arbeitsmarkt noch nicht verkraftet worden ist. Anders sind die Langfristentwicklungen zu beurteilen. Aufgrund der ueberalterung der Bevoelkerung brauchen Deutschland - aber auch andere EU-Laender - nicht zuletzt zur Finanzierung ihrer Sozialversicherungssysteme eine Zuwanderung. Vielleicht laesst sich die langsame oeffnung der Arbeitsmaerkte in Richtung Osten nach der Jahrtausendwende mit dieser Notwendigkeit einer kontrollierten Zuwanderung kombinieren, schlaegt Prof. Bosch vor.

    Von zentraler Bedeutung ist jedoch zunaechst die wirtschaftliche Entwicklung in Mittel- und Osteuropa, so Bosch. Eine selbsttragende wirtschaftliche Entwicklung folgt nicht automatisch aus einer Staerkung der Marktkraefte, sondern setzt eine aktive Entwicklung innovativer
    Produktionscluster voraus. Wichtig sind natuerlich auch Marktchancen fuer die osteuropaeischen Laender. Exporte und Arbeitskraeftemigration sind Substitute. Die beste Strategie zur Begrenzung von Immigration ist das Offenhalten der eigenen Maerkte fuer Gueter und Dienstleistungen.

    Fuer weitere Fragen steht Ihnen zur Verfuegung:

    Prof. Dr. Gerhard Bosch
    Durchwahl: 1707-117

    Pressereferentin
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iat-ge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).