idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 13:20

Sechste Roboterweltmeisterschaft in Roboterfußball: FU-Roboter sind dabei

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Pressekonferenz am 13.6.02, 17.00 Uhr
    Am 19. Juni wird zum Anstoß für die mittlerweile sechste Ausgabe der Weltmeisterschaft in Roboterfußball gepfiffen. RoboCup 2002 findet diesmal in Fukuoka, Japan, statt, parallel zur Fußball WM und in der Pause zwischen Achtel- und Viertelfinale. Bei RoboCup treten Roboter in drei Leistungsklassen an: Bei der mid-size Liga spielen Roboter von bis zu fünfzig Zentimeter Duchmesser; bei der small-size Liga spielen Roboter bis 18 cm Duchmesser und bei der Sony-Liga treffen die vierbeinigen Sony AIBO-Spielroboter aufeinander. In der vierten Liga, der Simulationsliga, spielen virtuelle Roboter auf dem Bildschirm.

    Wie fast jedes Jahr üblich, sind diesmal auch die Berliner Roboter dabei: Die FU Berlin wird in der mid-size und small-size Liga um den Titel kämpfen; die Humbold Universität wird bei der Sony-Liga und bei der Simulationliga ebenfalls vertreten sein. Zum ersten mal treten die FU-Fighters bei der Liga der großen Roboter an. Die Voraussetzungen sind günstig: beim German Open in Paderborn in März gewannen die FU-Fighters den ersten Platz bei der Liga der kleinen Robotern.

    Roboterfußball ist bei Robotik-Forschern in den letzten Jahren populär geworden, weil hier eine komplexe Steuerungsaufgabe gelöst werden muß: Die Sensorik muß mit der Motorik gekoppelt werden. Die Augen der Roboter sind Videokameras -- aus den von ihnen gelieferten Bilder soll die Software die Welt rekonstruieren, mit allen ihren Tücken, mit einem Ball, der sich schnell bewegt, mit Gegnern, die verwirren möchten. Die Steuerung erfolgt automatisch, kein Mensch außer dem Schiedsrichter greift im Spiel ein.

    In diesem Jahr zeigen die FU-Fighters neue Hardware und Software. Sowohl die kleinen als auch die großen Roboter fahren auf omnidirektionalen Rädern, die jede beliebige Richtung ohne Rotation des Roboterkörpers ansteuern können. Die großen Roboter haben eigene "Augen" und sind nicht von einer Kamera an der Decke abhängig. Die großen Roboter der FU-Berlin sind wahrscheinlich auch die schnellsten dieser Leistungsklasse. Die HU Berlin trifft bei dem AIBO-Wettbewerb mit dem "German Team" zusammen, einem Verbund von mehreren deutschen Universitäten, der neue Software für die beliebten Hunde entwickelt hat.

    Die Teams der FU und HU Berlin werden bei einer Pressekonferenz am 13.6.01 um 17:00 Uhr an der FU im Institut für Informatik, Takustr. 9, 14195 Berlin, vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erförderlich. Im Anschluß an die Pressekonferenz werden die Roboter im Spiel gezeigt.

    Informationen: Prof. Dr. Raúl Rojas, Fachbereich Mathematik und Informatik, Takustr. 9, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-75100, E-Mail: rojas@inf.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-fighters.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-fighters.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).