idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 13:23

"Jahr der Geowissenschaften" in Bremen - Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Staatssekretär Thomas: "Erlebnistage der Wissenschaft" finden positives Echo in der Bevölkerung"

    Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Uwe Thomas, hat am Dienstag in Bremen eine positive Zwischenbilanz zum "Jahr der Geowissenschaften" gezogen. Insgesamt seien bisher rund 175.000 Besucherinnen und Besucher zu den bundesweit veranstalteten "Erlebnistagen der Wissenschaft" gekommen, sagte Thomas anlässlich der heutigen Pressekonferenz zum Wissenschaftssommer 2002. Mit dem "Jahr der Geowissenschaften" sei es mit bundesweit über 1.000 Veranstaltungen erstmals gelungen, eine flächendeckende, ganzjährige Veranstaltungsfolge zu einem wissenschaftlichen Thema zu organisieren. "Die Bundesregierung hat mit der Initiative 'Wissenschaft im Dialog' den breiten und lebendigen Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern und allen Bevölkerungsgruppen erreicht", sagte der Staatssekretär.

    Bremen soll für sechs Tage die Wissenschaftsstadt in Deutschland sein. Der dortige Wissenschaftssommer 2002 steht vom 22. bis 28. August 2002 unter dem Motto "wasser". Thomas lobte das vielfältige Programm. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sei es erneut gelungen, spannende und unterhaltsame Veranstaltungen vorzubereiten. Neben einer Langen Nacht der Wissenschaft werde es ein Filmfest und ein Forum für Wissenschaft und Kunst geben. In einem Projekt könnten sich unter anderem Schulklassen in der Steinbildhauerei versuchen.

    Unter dem Motto "system erde" wurde das "Jahr der Geowissenschaften" 2002 im Januar in Berlin eröffnet. Das Thema "luft" stand im April auf dem Leipziger "Bahnhof der Wissenschaft" im Mittelpunkt. "feuer" hieß es dann auf dem Neumarkt in Köln, als sich dort die geowissenschaftliche Forschung über Vulkane und Gesteine präsentierte. Über zwei Millionen Menschen haben die Homepage www.planeterde.de seit Beginn des Jahres besucht.

    Das "Jahr der Geowissenschaften" geht ebenso wie das "Jahr der Physik" 2000 und das "Jahr der Lebenswissenschaften" 2001 auf die Initiative "Wissenschaft im Dialog" zurück, die Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorganisationen 1999 ins Leben gerufen hat.


    Weitere Informationen:

    http://www.planeterde.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).