idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2002 14:02

Früh übt sich, wer ein Wissenschaftler werden will

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die FU bietet in der Langen Nacht ein spannendes Programm für Kinder
    Mit einem speziellen Programm für Kinder und Jugendliche wartet die Freie Universität Berlin in der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 15. Juni 2002, auf.

    "Chemie für Kids" lautet ein Angebot des Instituts für Chemie in der Fabeckstr. 34-38. Acht- bis Zwölfjährige können dort zwischen 16 und 20 Uhr eine "Erlebnistour in das Reich der Kunststoffe" unternehmen. Fahrradhelme, Zahnbürsten, Hefter oder Bälle - aus welchen Kunststoffen bestehen sie, und woran erkennt man diese? Anschließend haben die Schüler und Schülerinnen 45 Minuten lang die Möglichkeit, allein Experimente durchzuführen und dabei Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen kennen zu lernen. Die "kleinen Forscher" können erfahren, dass Kunststoffe kaum Wärme leiten, sie können einen Kunststoffball herstellen oder einen Joghurtbecher zu einem Schiff recyceln. So sollen sie spielerisch einen Blick auf die Naturwissenschaften werfen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils zur vollen Stunde, die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos.

    Ein ganz anderes Programm erwartet die Kinder im Institut für Judaistik, Schwendenerstr. 27. Hier können sie ab 17 Uhr biblische Lieder und Geschichten anhören, mit hebräischen Buchstaben puzzlen oder Kronen und Sterne basteln.

    An ältere Jugendliche richtet sich eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums "Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients" in der Altensteinstr. 34. Von 17.30 Uhr an führt die Schauspielerin Maria Schild dort "Märchen von der Seidenstraße" auf.

    Technisch interessierte Jugendliche können sich sicherlich für das Programm des Instituts für Informatik in der Takustr. 9 begeistern. Dort stellt unter anderem der Landessieger "Jugend forscht" sein preisgekröntes Projekt aus, und es wird eine "elektronische Kreidetafel" vorgeführt.

    Mehr als 25 Experimente zum Selbermachen sowie Phänomene zum Staunen bietet der Fachbereich Physik in der Arnimallee 14. Die Versuche werden zum Teil von Schülern vorgeführt.

    Auf der ScienceFair auf dem Breitscheidplatz veranstaltet die Freie Universität ab 17.30 Uhr ein Diskussionsforum mit Berliner Schülerinnen und Schülern. Darin geht es um Fragen wie: Sind Naturwissenschaften für junge Leute überhaupt attraktiv? Bieten Sie eine Lebensperspektive? Sollte der Schulunterricht mit dem Studium vernetzt werden?

    In der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 15. Juli 2002, öffnen mehr als 25 Institute der Freien Universität von 17 bis 1 Uhr ihre Türen. Unser komplettes Programm finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/LangeNacht2002. Eintrittskarten (zum Preis von 10 Euro bzw. ermäßigt 6 Euro) erhalten Sie an den üblichen Vorverkaufsstellen, telefonisch unter (030) 308 785 685, online unter http://www.ticketonline.de sowie an den Abendkassen der teilnehmenden Institute. Die BVG hat für die Lange Nacht mehrere Bus-Shuttles eingerichtet. Die Freie Universität erreichen Sie vom S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz aus über die Route 4. Zusteigen können Sie unter anderem an den U-Bahnhöfen Thielplatz und Dahlem-Dorf (U1). An der Freien Universität stehen Ihnen zusätzlich 30 kostenlose Velotaxis zur Verfügung.

    Mit näheren Informationen hilft Ihnen die Pressestelle der Freien Universität, Thorsten Lichtblau, Tel.: 030 / 838-73 184, gerne weiter.


    Weitere Informationen:

    http://www.ticketonline.de
    http://www.fu-berlin.de/LangeNacht2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).