idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 09:05

Deutsches Institut für Ernährungsforschung veranstaltet Tag der offenen Tür

Dr. Jörg Häseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Am 19. September 2002 öffnet das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE, ein Institut der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz) seine Pforten von 14 bis 20 Uhr.
    Jeder kann sich anschauen, an welchen Projekten die Forscher in ihren Labors arbeiten.
    Begründet durch die intensiven Baumaßnahmen konnte diese Veranstaltung in den letzten zwei Jahren nicht angeboten werden. Doch nun steht mit den renovierten und neuen Gebäuden reichlich Freiraum zur Verfügung, um in guter Tradition den Tag der offenen Tür wieder durchzuführen.

    Angesprochen sind insbesondere Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 bis 12 sowie Projektgruppen.
    Zu den vielfältigen Programmpunkten zählen u.a. Stände, an denen sich die Abteilungen des DIfE präsentieren sowie Vorträge und Laborbesichtigungen.

    Mit diesem Tag der offenen Tür begeht das DIfE den 10. Jahrestag seiner Neugründung. Das DIfE wurde 1992 als Nachfolge-Einrichtung des Zentralinstituts für Ernährung der Akademie der Wissenschaften gegründet.

    Kontakt:
    Dr. Dieter Johnsen oder Dr. Jörg Häseler
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Bergholz-Rehbrücke
    Tel.: 033200/88-665 oder -335
    E-Mail: presse@mail.dife.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).