idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 16:23

Internationales Symposium des SFB 488 in Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Sonderforschungsbereich 488 der Universität Heidelberg veranstaltet am Freitag und Samstag, 14./15. Juni 2002, ein internationales Symposium über aktuelle Probleme der Entwicklungsneurobiologie - Interessenten sind herzlich eingeladen - Mehr Info unter www.sfb488.uni-hd.de

    Der Sonderforschungsbereich 488 der Universität Heidelberg veranstaltet am Freitag und Samstag, 14./15. Juni, ein internationales Symposium über aktuelle Probleme der Entwicklungsneurobiologie. Die Vorträge beginnen am Freitag um 15 Uhr im Hörsaal der Physik, Im Neuenheimer Feld 308, 69120 Heidelberg. Interessenten sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen unter www.sfb488.uni-hd.de .

    Die Erforschung der Entwicklung des Nervensystems liefert zunehmend wichtige Einsichten in die molekularen Ursachen für die Entstehung verschiedener Abschnitte und Zelltypen im Gehirn. Auch die Mechanismen, die der richtigen Verschaltung der vielen Millionen von Nervenzellen zugrunde liegen, werden zunehmend besser verstanden. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig, um bestimmte Formen fehlgesteuerter Entwicklungsprozesse im Gehirn, wie sie zum Beispiel bei bestimmten Formen der Epilepsie und der Leseschwäche vorkommen, besser verstehen und in Zukunft ärztlich behandeln zu können. Sie liefern auch Hinweise, wie man Ursachen und Ablauf von Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer, Schlaganfall und Querschnittlähmung besser erklären kann.

    Bei diesen Krankheiten kommt es, wie auch während der Entwicklung, zu Zelluntergängen und zum Wieder-Aussprossen von Nervenzellfortsätzen. Die molekularen Grundlagen sind in diesen Fällen dieselben wie während der Entwicklung, d.h. die Entwicklungsneurobiologie liefert hier auch Ansatzpunkte für mögliche therapeutische Eingriffe.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Klaus Unsicker
    Tel. 06221 548227, Fax 545604
    klaus.unsicker@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb488.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).