idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2012 16:53

Mobile Talente – Wie fördert man internationale Wissenschaftskarrieren?

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wie gut sind Doktoranden hierzulande und weltweit auf eine internationale Wissenschaftskarriere vorbereitet? Wie gelingt es, Nachwuchswissenschaftler für ihre Heimatländer zurückzugewinnen? Und wie lässt sich mithilfe globaler Wissenschaftsnetzwerke der Wegzug von Spitzenkräften ("Brain Drain") in einen Kreislauf der Talente ("Brain Circulation") umwandeln, deren Forschung sowohl Gast- als auch Heimatländern zugute kommt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des internationalen Gipfeltreffens der Graduiertenschulen. Auf Initiative des Council of Graduate Schools und der TU München kommen vom 4. bis 6. Sept. 2012 die Leiter von Gradiertenschulen aus fünfzehn Ländern nahe München zusammen.

    Konferenz: "From Brain Drain to Brain Circulation: Graduate Education for Global Career Pathways"
    Sixth Annual Strategic Leaders Global Summit on Graduate Education
    Pressegespräch und Zusammenfassung der Konferenzergebnisse: 6. September 2012, 12.00-13.00 Uhr

    Veranstalter: Council of Graduate Schools / Technische Universität München
    Ort: Kloster Seeon, Klosterweg 1, 83370 Seeon-Seebruck

    Der "Strategic Leaders Global Summit on Graduate Education" findet regelmäßig statt. In diesem Jahr vereint er auf Initiative des US-amerikanischen Council of Graduate Schools und der TU München die Leiter wichtiger Graduiertenschulen aus der ganzen Welt in Deutschland. Erwartet werden rund 40 Vertreter aus 15 Ländern (u.a. USA, Brasilien, Südafrika, Dänemark). Auf der Agenda steht die Frage, welche Bedeutung Studium und Promotion im Ausland für Gast- und Heimatländer haben (The Flow of Global Talent: Trends and Impacts for Countries and Regions), es geht aber auch um die Karrierechancen von jungen Wissenschaftlern in einer globalisierten Forschungswelt (Understanding and Shaping Global Careers, Development of Global Skills). Zudem werden Strategien erörtert, wie Graduiertenschulen auf die wachsende Bedeutung der mobilen Talente reagieren können (Supporting Transitions on a Global Career Pathway / Leveraging Local and Global Research Networks).

    Journalisten sind herzlich eingeladen:

    • Bei der abschließenden Sitzung und dem Pressegespräch (6.9., 12.00-13.00 Uhr) werden die Ergebnisse der Konferenz vorgestellt sowie gemeinsame Prinzipien verabschiedet, um globale Wissenschaftskarrieren zu fördern. Die Teilnehmer stehen Ihnen bei dieser Gelegenheit für Fragen zur Verfügung. Ein Shuttle-Service zwischen München und dem Konferenzort Kloster Seeon ist bei Bedarf möglich (Fahrtzeit ca. 1,5 Std.), bitte kontaktieren Sie uns dazu: ziller@zv.tum.de.

    • Im Vorfeld und während der Konferenz sind (Telefon-)Interviews möglich: Debra W. Stewart (Präsidentin des Council of Graduate Schools) und Prof. Ernst Rank (Direktor TUM-Graduate School) geben Ihnen Auskunft rund um internationale Aspekte der Doktorandenausbildung bzw. über die Nachwuchsförderung an der TU München. Wir stellen gern den Kontakt zu internationalen Teilnehmern der Konferenz her. Sie können erzählen, wie in ihren Ländern versucht wird, junge Spitzenforscher zu fördern und für internationale Karrieren vorzubereiten. Und wir vermitteln Kontakte zu Doktorandinnen und Doktoranden der TUM-Graduiertenschule.

    Weitere Informationen:
    Das Programm der gesamten Konferenz ist online abrufbar: http://portal.mytum.de/gs/aktuelles/NewsArticle_20120731_162045
    Anfahrtsbeschreibung zum Kloster Seeon: http://www.kloster-seeon.de/anreise

    Der Strategic Leaders Global Summit on Graduate Education wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Wenn Sie am Pressegespräch oder der Konferenz teilnehmen oder Kontakt zu den Teilnehmern aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte an bei:

    Undine Ziller
    Pressereferentin, Technische Universität München
    Tel: +49 089 / 289 22731
    Mobil: 0176 / 64 16 30 19
    E-mail: ziller@zv.tum.de

    Julia Kent
    Director, Global Communications and Best Practices
    Council of Graduate Schools
    Tel: +202 223-3791
    E-mail: jkent@cgs.nche.edu


    Weitere Informationen:

    http://portal.mytum.de/gs/aktuelles/NewsArticle_20120731_162045 - Informationen zur Tagung und zum Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).