idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.1998 00:00

Hrdlicka übergibt Bild an Universität Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

Der international bekannte Wiener Künstler Alfred Hrdlicka kommt am Donnerstag, 28. Mai 1998, nach Münster, um der Westfälischen Wilhelms-Universität sein Bild "Fort Auschwitz" als Leihgabe zu übergeben.

Aus diesem Anlaß veranstalten die Universität Münster und die Stadt Wien gemeinsam einen Festakt, der am Donnerstag um 17 Uhr im Schloß beginnt. Vor der Übergabe des großformatigen Bildes im Foyer halten drei österreichische Wissenschaftler in der Aula eine "Wiener Vorlesung" zum Thema "Krieg und Frieden in Europa", zugleich ein Beitrag der Stadt Wien zu den Feierlichkeiten des 350. Jubiläums des Westfälischen Friedens in Münster. Die Republik Österreich wird durch ihren Botschafter in Deutschland, Dr. Markus Lutterotti, vertreten, die Stadt Wien durch ihren Vizebürgermeister Dr. Bernhard Görg, die Bundesregierung durch Ministerialdirigent Dr. Wilhelm Wemmer von der Kulturabteilung des Bundesinnenministeriums.


Bilder

Ergänzung vom 04.06.1998

Zu diesem Text gibt es auch ein Bild:
http://www.uni-muenster.de/Dezernat2/museum/image/fort_aus.jpg


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).