idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2002 08:43

Lebensspuren im Gestein

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Am 14. und 15. Juni trafen sich im Institut für Geologie und Paläontologie der TU Clausthal die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für organische Petrologie. Sie arbeiten als Wissenschaftler in Forschungsinstituten und Industrieunternehmen im In- und Ausland.

    "Unser Interesse gilt denjenigen Bestandteilen in jungen und Millionen Jahre alten Gesteinen, die ursprünglich aus lebender Materie entstanden sind. Ihre fossil erhaltenen Lebensspuren lassen sich mit modernen Techniken nachweisen und auswerten", erklärt der Gastgeber der Tagung Dr. Hans Martin Schulz vom Institut für Geologie und Paläontologie der TU Clausthal.

    Derartige Untersuchungen liefern Aussagen für unterschiedliche Anwendungsbereiche, so zum Beispiel über das Erdölbildungspotential von Gesteinen. Organische Komponenten in Gesteinen liefern auch Informationen für archäologische Fragestellungen sowie Daten über das Klima der Vorzeit.

    Ein wesentlicher Schwerpunkt des diesjährigen Treffens war u. a. das Verhalten verschmutzter Grundwässer in Gesteinen, die organische Substanzen enthalten. Kontrovers wurde diskutiert, welche Auswirkungen z.B. Kohlenteilchen in Grundwasserleitern auf den Verschmutzungsgrad von Grundwässern ausüben, d.h. welche Schadstoffe bevorzugt dem Grundwasser entzogen werden können. Ferner wurden umweltrelevante Aspekte des sogenannten Kupferschiefers im Mansfelder Revier erörtert.

    Am zweiten Tag führte eine Exkursion die Tagungsteilnehmer durch das westliche Harzvorland. Schwerpunkte der Exkursion waren neben den Oberharzer Mooren praktisch-geologische Aspekte und wissenschaftliche Phänomene der Gesteine, die entlang des westlichen Harzrandes zutage treten (u.a. die bekannten weißen Gipsgesteine).


    Weitere Informationen:

    http://www.geologie.tu-clausthal.de/abteilungen/erdoelgeologie/mitarbeiter/schul...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).