Magneten oder Halbleiter sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Magnete finden sich zum Beispiel in Automobilen, auf einer Computer-Festplatte oder in vielen anderen Bereichen der Elektronik. Halbleiter kommen in praktisch jeder elektrischen Schaltung vor und bilden das technische Fundament unserer modernen Informationsgesellschaft. Kombiniert man beide Materialklassen und somit deren Eigenschaften, so ergeben sich neue Möglichkeiten für Grundlagenforschung und praktische Anwendung, die derzeit weltweit unter dem Begriff „Spintronik“ untersucht werden.
Zu diesem Thema findet vom 19. bis zum 21. September 2012 ein internationaler Workshop statt. International führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Nationen werden zu der Veranstaltung im Regensburger Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) erwartet. Organisiert wird der Workshop von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 689 „Spinphänomene in reduzierten Dimensionen“. Der Forschungsverbund an der Fakultät für Physik der Universität Regensburg wird seit 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit jährlich rund 2 Mio. Euro finanziert. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Schlüsselelementen einer zukünftigen Raumtemperatur-Spintronik.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Workshops herzlich eingeladen.
Weiterführende Informationen und das Workshop-Programm unter:
www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Physik/sfb689/index.en.php?cat=workshop2012
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Dieter Weiss (Sprecher des SFB 689)
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943-3197
Dieter.Weiss@physik.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Physik / Astronomie
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).