idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 14:51

Strategische Unternehmensführung praxisnah erfahren

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Öffentlicher Vortrag an der TU München: Porsche-Vertriebsvorstand Hans Riedel zu Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie

    Unter dem Motto "Automotive Strategies" lädt der Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre (Prof. Ralf Reichwald) der Technischen Universität München (TUM) zu einem Vortrag zum Thema "Die Revitalisierung der Marke Porsche - Erfolgsfaktoren für den Turnaround Mitte der 90er Jahre" ein. Hans Riedel, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG, wird die Erfolgsfaktoren für den Turnaround seines Unternehmens vom Übernahmekandidaten mit zu kleiner Produktionsmenge zum Musterbeispiel eines erfolgreichen Nischenanbieters erläutern. Außerdem umfasst sein Vortrag die Strategie von Porsche als Hersteller sportlicher Premiumfahrzeuge.

    Termin: Mittwoch, 26. Juni 2002, 16.15 Uhr
    Ort: Hörsaal 0606, Gebäude 6, Haupteingang Arcisstrasse 21

    Der öffentliche Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Rahmen der Lehrveranstaltung "Strategische Unternehmensführung in der Automobilindustrie" (Dozent: Dr. Heinz van Deelen, Vorstandsvorsitzender Consline AG) statt.

    Kontakt:

    Christof Stotko
    Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre
    der TU München
    Leopoldstr. 139
    80804 München
    Tel. (089) 289-24836
    Fax (089) 289-24805
    E-Mail: stotko@ws.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.prof-reichwald.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).