idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.1998 00:00

Weiterförderung des Erlanger Schmerz-Kollegs gesichert

Dr.rer.pol. Dipl.-Kfm. Ragnwolf Knorr Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Rund eine Million Mark werden dem Graduiertenkolleg "Pathobiologie der Schmerzentstehung, Schmerzverarbeitung und Schmerzbekämpfung" an der Universität Erlangen-Nürnberg von Anfang des Jahres 1999 bis September 2001 zur Verfügung stehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Kay Brune (Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie), die Förderung dieser Einrichtung für weitere drei Jahre zugesagt.

    Jeweils 347.300 Mark soll das Graduiertenkolleg im Jahren 1999 und 2000 erhalten, 262.975 Mark sind für 2001 vorgesehen. Im laufenden Haushaltsjahr unterstützt die DFG das Kolleg zusätzlich mit einem Zuschuß in Höhe von rund 84.000 Mark.

    Hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern kommt durch dieses Instrument der DFG eine spezielle Förderung zu. Die Teilnehmer erhalten ein auf maximal drei Jahre befristetes Stipendium. In diesem Zeitraum sollen sie eine Dissertation oder ein Postdoktoranden-Projekt abschließen.

    Das Graduiertenkolleg zur Schmerzforschung besteht seit 1992 und ist thematisch eng an den Sonderforschungsbereich 353 "Pathobiologie der Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung" angelehnt. Doktoranden der Medizin, der Pharmazie und der Naturwissenschaften, die aufgenommen werden, können neben der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Labor an einem Rahmenprogramm mit Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren teilnehmern. Sie haben so die Möglichkeit, ihre Wissensbasis zu verbreitern und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

    Das Kolleg soll unter anderem die Aufgabe erfüllen, die Verflechtung von naturwissenschaftlicher und medizinischer Forschung zu verstärken. Themen sind beispielsweise Mechanismen der Weiterleitung von Schmerzempfindungen oder die Wirkungsweise moderner Schmerzmittel.

    * Kontakt:
    Prof. Dr. Kay Brune, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitätsstraße 22, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85 -2292, Fax: 09131/85 -20 61 19


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).