idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 00:00

Tag der Physik an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ganz im Zeichen der Energieforschung steht der diesjährige Tag der Physik, zu dem das Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 28. Juni 2002, in den Hörsaal 1 der Fakultät an der James-Franck-Straße in Garching einlädt.

    Eröffnet wird die Veranstaltung um 9.15 Uhr mit der Begrüßung durch TUM-Vizepräsidenten Prof. Joachim Heinzl.

    "Energie - Ressourcen und Nutzungsmöglichkeiten", so lautet der Vortrag von Prof. Klaus Heinloth von der Universität Bonn, der den ersten Programmpunkt des Tages darstellt. Im Anschluss referiert Dr. Wolfgang Dönitz, Direktor der 'Alternative Energy and Drive Systems' von Daimler-Chrysler, Friedrichshafen über das Thema "Brennstoffzellen - Perspektive für die automobile Anwendung".

    Um 11.45 Uhr berichtet Prof. Gerhard Abstreiter vom Walter-Schottky-Institut der TUM, Studiendekan der Fakultät für Physik, über "Neues rund um das Physikstudium". Auch die Doktoranden des vergangenen Jahres werden ausgezeichnet.

    Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Forschung und Wirtschaft, die sich mit dem Thema "Energieforschungsstandort Garching" befassen wird, rundet ab 12.15 Uhr das Programm ab.

    Ab 14 Uhr klingt der Tag mit einem bayerischen Grillfest aus.

    Kontakt:

    Prof. Ulrich Stimming
    Lehrstuhl für Physik E 19 der TUM
    Tel. (089) 289-12531
    Fax (089) 289-12350
    E-Mail: stimming@ph.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.tu-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).