idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2012 15:29

TUM-Kanzler Albert Berger neuer Bundessprecher der Universitätskanzler

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands haben den Kanzler der Technischen Universität München (TUM) Albert Berger zu ihrem neuen Bundessprecher gewählt. Der 50-jährige Jurist wird in den kommenden drei Jahren die Anliegen der rund 100 Verwaltungsspitzen der deutschen Universitäten vertreten. Berger ist seit 20 Jahren im Hochschulmanagement tätig und leitet seit knapp sieben Jahren als Kanzler im Präsidium der TUM die gesamte Universitätsverwaltung.

    Albert Berger übernimmt zum Oktober 2012 das Sprecheramt von Günter Scholz, dem hauptamtlichen Vizepräsidenten der Leibniz Universität Hannover, der die Aufgaben seit 2009 wahrgenommen hat. Zu seinen Stellvertretern wurden auf der 55. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler in Düsseldorf Dr. Rainer Ambrosy, Kanzler der Universität Duisburg-Essen, und Dr. Klaus Bartholmé, Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bestellt.

    Der Bundessprecherkreis (Vorstand und Landessprecher) der Kanzlerinnen und Kanzler ist seit vielen Jahren ein wichtiger Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Verbände und Vereinigungen im deutschen Wissenschafts- und Universitätsbetrieb. Er bietet damit auch eine Plattform, um den immer komplexer werdenden Aufgaben und Herausforderungen des Hochschulmanagements kompetent Gehör zu verschaffen.

    Mehr Informationen:
    http://www.uni-kanzler.de

    Bild zum Download:
    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/30055/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).