idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2012 11:33

Helmholtz fördert deutsch-chinesische Forschungsprojekte

Angela Bittner Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Im Rahmen eines neuen Förderprogramms unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft zusammen mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) fünf deutsch-chinesische Forschungsvorhaben mit bis zu 155.000 Euro pro Jahr für zunächst drei Jahre. Die ausgewählten Projekte behandeln aktuelle Themen aus den Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien sowie Struktur der Materie.

    Im Jahr 2011 haben die Helmholtz-Gemeinschaft und die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) ein neues Programm zur Förderung deutsch-chinesischer Forschergruppen ins Leben gerufen, um ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit weiter zu stärken. Das gemeinsame Vorhaben „Helmholtz-CAS Joint Research Groups“ unterstützt Forschungsprojekte, die deutsche und chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in enger Kooperation bearbeiten. Fünf Projekte wurden nun für die Aufnahme in das neue Programm ausgewählt. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt die Forscherteams mit bis zu 120.000 Euro pro Jahr aus ihrem Impuls- und Vernetzungsfonds, während die CAS bis zu 35.000 Euro pro Jahr beisteuert.

    „Mit diesen Mitteln wollen wir gemeinsame Projekte unterstützen und talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beider Länder fördern“, sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Die Forschung profitiert vom Wissenstransfer. Wir bieten mit den Helmholtz-CAS Joint Research Groups herausragenden chinesischen Wissenschaftlern eine Grundlage für exzellente Forschung, werben sie dabei aber nicht aus ihrem Land ab.“

    Somit trägt die Helmholtz-Gemeinschaft nicht nur dazu bei, die Abwanderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus China einzudämmen, sondern stärkt gleichzeitig die deutsche Forschung durch die Gewinnung hervorragender Kooperationspartner. Ein ähnliches Programm läuft bereits erfolgreich seit 2006 mit Russland.

    Die nächste Ausschreibung für die Helmholtz-CAS Joint Research Groups findet im Frühjahr 2013 statt. Bewerben können sich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder, die ein strategisch relevantes Thema bearbeiten. Das Pekinger Büro der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt Interessenten bei der Bewerbung und bei anderen Kooperationsvorhaben.

    Für die erste Förderrunde wurden folgende Forschungsvorhaben ausgewählt:

    Development and application of graphene FET arrays for the study of neuronal networks
    Prof. Dr. Andreas Offenhäusser, Forschungszentrum Jülich, und Prof. Dr. Jianlong Zhao, Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology (SIMIT)

    Experiments with stored highly-charged ions at the borderline between nuclear and atomic physics
    Yuri A. Litvinov, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, und Prof. Dr. Xinwen Ma, Institute of Modern Physics, Lanzhou

    Zoonotic Streptococci: Comparative Studies on Molecular Mechanisms of Host Adaption and cross-Species Infections with Chinese and German Isolates ZOO STREP
    Prof. Dr. G. Singh Chhatwal, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, und Prof. Dr. George Fu Gao, CAS Key Laboratory of Pathogenic Microbiology and Immunology, Peking

    Space-borne Microwave Remote Sensing for Prevention and Forensic analysis of Natural Hazards and Extreme Events
    Prof. Dr. Stefan Hinz, Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Dr. Doris Dransch, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, sowie Prof. Yun Kai Deng und Prof. Dr. Robert Yu Wang, Institute of Electronics, Peking

    Integrated catalytic technologies for efficient hydrogen production
    Roland Dittmeier, Karlsruher Institut für Technologie, und Andreas Goldbach, Dalian Institute of Chemical Physics

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).