idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.1998 00:00

Biosynthese und Abbau von Polymeren

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die biochemischen Grundlagen und Mechanismen der Biosynthese und des Abbaus von Polymeren stehen von Mittwoch bis Samstag kommender Woche, 3. bis 6. Juni 1998, im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums an der Universität Münster. Rund 200 Wissenschaftler aus aller Welt werden zu dieserTagung unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Steinbüchel, Direktor des Instituts für Mikrobiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, im großen Hörsaal des Instituts für Physik an der Wilhelm-Klemm-Straße 10 in Münster erwartet.

    Die Tagung, die ein zukunftsweisendes Gebiet der Biotechnologie beleuchtet, soll unter anderem darüber aufklären, auf welche Weise bestimmte Zellen beziehungsweise Mikroorganismen Polymere aufbauen und wie auf der anderen Seite der Abbau zu erklärten ist. So interessieren sich die Wissenschaftler beispielsweise dafür, welche Enzyme an der Biosynthese solcher großen Molekülverbindungen beteiligt sind. Als wichtiger Bestandteil von Kunststoffen, aber auch in vielen anderen Bereichen, wie etwa als Lebensmittelzusatzstoff, spielen Polymere heute eine große Rolle. Bei dem Symposium wird sowohl über solche altbekannten Polymere als auch über neue Verbindungen diskutiert. Von besonderem Interesse sind aber auch neue Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen. Insbesondere werden sich die Teilnehmer dabei mit der biotechnologischen Produktion von Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen auseinandersetzen.

    Ziel der Tagung unter Schirmherrschaft der Europäischen Föderation für Biotechnologie ist es nach Worten Steinbüchels, Grundlagenforschung und angewandte Forschung in diesem Bereich zusammenzubringen. So werden sich neben Mikrobiologen, Biochemikern und Chemikern auch Vertreter der chemischen Industrie an der Veranstaltung beteiligen. Auf dem Programm des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Wissenschaftsministeriums NRW und des Rektorates der Universität Münster geförderten und durch Spenden aus der Industrie unterstützten Symposiums stehen insgesamt 48 Vorträge von Wissenschaftlern aus zahlreichen Ländern, drei Kurzvorträge sowie 90 Posterpräsentationen. Die Tagung wird am 3. Juni um 9 Uhr eröffnet. In seinem Eröffnungsvortrag wird Prof. Dr. G. Wächtershäuser aus München über die Bildung der ersten Polymere mit Auftreten der ersten Mikroorganismen vor rund drei Milliarden Jahren berichten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).