idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.1998 00:00

Bluthochdruck ohne Nebenwirkungen bekämpfen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Hoffnung auf eine Therapie ohne Nebenwirkungen gegen die Volkskrankheit Bluthochdruck erfüllt die neue Generation von Medikamenten der AT1-Blocker und T-Kanal-Blocker. Die Erfahrungen mit ihnen und weitere therapeutische Fortschritte sind Thema des 21. Bochumer Therapietags der RUB: "Arterielle Hypertonie - Eine Volkskrankheit" (6. Juni 1998, 9-13 Uhr, Hörsaal HMA 20)

    Bochum, 29.05.1998
    Nr. 112

    Neue Medikamente gegen eine Volkskrankheit
    Wenn Radiologen mit dem Ballon die Nierengefäße weiten
    "Hypertonie" als Thema auf dem 21. Therapietag an der RUB

    Die Hoffnung auf eine Therapie ohne Nebenwirkungen gegen die Volkskrankheit Bluthochdruck erfüllt die neue Generation von Medikamenten der AT1-Blocker und T-Kanal-Blocker. Die Erfahrungen mit ihnen und weitere therapeutische Fortschritte sind Thema des 21. Bochumer Therapietags der RUB: "Arterielle Hypertonie - Eine Volkskrankheit" (6. Juni 1998, 9-13 Uhr, Hörsaal HMA 20). Wissenschaftlich geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Walter Zidek, die Organisation hat übernommen Priv.-Doz. Dr. med. Claus Doberauer (beide: Medinische Klinik I im Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum). Während des Therapietages findet im Hörsaal-Foyer eine tagungsbegleitende Ausstellung statt. Die Medien sind herzlich eingeladen.

    Manchmal genügt es, Nierengefäße zu weiten

    Sind die Adern zu eng, steigt der Blutdruck. Viele haben mit hohem Blutdruck zu kämpfen und Ärzte versuchen ihn schon lange zu bekämpfen. Die Hypertoniebehandlung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. So kann in manchen Fällen, z.B. dann, wenn Nierengefäße zu eng sind, der Radiologe mit einer Balondilation die Gefäße weiten und damit die Krankheit heilen.

    Programm

    9.00 Uhr Begrüßung

    9.10 Uhr Priv.-Doz. Dr. med. M.TEPEL (Herne/Bo): Organprotektion in der Hypertoniebehandlung

    9.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. med. B. SANNER (Herne/Bo): Schlafapnoe-Syndrom und arterielle Hypertonie

    9.50 Uhr Prof. Dr. med. C. SPIEKER (Münster): T-Kanal-Blocker in der Hypertoniebehandlung

    10.10 Uhr Prof. Dr. med. R. DÜSING (Bonn): AT1 - Blocker in der Hyper-toniebehandlung

    10.30 Uhr Prof. Dr. med. E. ZIERDEN (Herne/Bo): Differentialtherapie der Hypertonie im Alter

    11.20 Uhr Prof. Dr. med. G. HOHLBACH (Herne/Bo): Chirurgische Aspekte in der Therapie sekundärer Hypertonieformen

    11.40 Uhr Prof. Dr. med. D. LIERMANN (Herne/Bo): Interventionell-radiologische Therapie der renovaskulären Hypertonie

    12.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. med. D. BALLER (Bad Oeynhausen/ Bochum): Hypertensive Herzerkrankung

    12.20 Uhr Priv.-Doz. Dr. med. G.-J. MEYER (Kiel): Fettstoffwechsel, Arteriosklerose und Hypertonie

    12.40 - 13 Uhr Zusammenfassung - Schlußwort

    Weitere Informationen

    Priv.-Doz. Dr. med. C. Doberauer, Medizinische Klinik I - Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40, 44625 Herne, Tel.: 02323/ 499 -1671,


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).