idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2012 12:34

8. November 2012: 1. Internationaler Tag der Radiologie unter dem Motto "Bilder helfen heilen"

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Moderne Medizin ist ohne Bildgebung nicht mehr vorstellbar. Auch in der Tumorbehandlung ist sie unverzichtbar. Wie groß der Beitrag der Radiologen und Strahlentherapeuten zu Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen ist, wissen viele Menschen nicht. Um die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Radiologie, der Radioonkologie und speziell der Onkologischen Bildgebung aufmerksam zu machen, begehen die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) am 8. November 2012 den 1. Internationalen Tag der Radiologie.

    In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 490 000 Menschen neu an Krebs. Mithilfe bildgebender Verfahren wie der Computertomografie (CT), der Magnetresonanztomografie (MR) oder der Szintigrafie können die behandelnden Ärzte eine klare Diagnose stellen und ein punktgenaues therapeutisches Vorgehen planen. Die Radioonkologie, auch Strahlentherapie genannt, ist zusammen mit Operation und Chemotherapie eine tragende Säule der Krebsbehandlung. „Die Strahlentherapie ist eine nicht-invasive Behandlung“, erklärt Professor Dr. med. Jürgen Dunst, Präsident der DEGRO und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum in Lübeck. Der Patient erhält keine Narkose, er wird nicht operiert und hat keine Schmerzen. Die Strahlen bremsen das Wachstum des Tumors. Sie verändern das Erbgut der Krebszellen dahingehend, dass diese sich nicht mehr teilen können und absterben. „Mithilfe der bildgebenden Verfahren können wir den Tumor ganz gezielt bestrahlen und das umliegende Gewebe schonen“, ergänzt Professor Dunst.
    Doch auch eine Bestrahlung kann Nebenwirkungen haben. „Diese hängen unter anderem von der Dosis und der Größe des Bestrahlungsfeldes ab und sind meistens vorübergehend“, weiß der Experte aus Lübeck. Einige Patienten berichten von Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen. Die bestrahlte Haut reagiert manchmal wie bei einem Sonnenbrand, erholt sich aber meistens schnell.

    Inzwischen werden mehr als 50 Prozent der Krebspatienten geheilt. Von den geheilten Personen haben etwa 50 bis 60 Prozent im Rahmen der primären, auf Heilung abzielenden Behandlung eine Strahlentherapie erhalten. In einer gemeinsam von DRG und DEGRO in Auftrag gegebenen Umfrage im Jahre 2010 wurde eine hohe Akzeptanz der Strahlentherapie in der Bevölkerung festgestellt. Professor Dr. med. Michael Forsting, Präsident der DRG und Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen: „Drei Viertel der Befragten halten die Strahlentherapie für eine wichtige und unverzichtbare Behandlungsoption bei Krebserkrankungen. Allerdings bestanden bei gut einem Drittel der Befragten auch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes der Strahlentherapie. Diese Vorbehalte wollen wir ausräumen.“

    Die Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestimmung der Größe und Ausbreitung des Tumors – auch Staging genannt – als auch für die Verlaufskontrolle onkologischer Erkrankungen wichtig. Große Fortschritte sind bei der Kernspintomografie zu erwarten, so Professor Forsting. Mit diesem non-invasiven Verfahren werde es in Zukunft möglich sein, auf zellulärer Ebene den Tumor zu analysieren und zu klassifizieren. „Die molekulare Bildgebung "in vivo" – also direkt am Patienten und nicht im Labor – wird durch die Kernspintomografie ganz essenziell vorangetrieben werden.“ Mithilfe der Onkologischen Bildgebung haben Radiologen die Therapie bösartiger Erkrankungen massiv verbessert. „Wir lokalisieren die Tumoren genauer und können sie dadurch auch besser bekämpfen“, resümiert Professor Dunst.

    Um mehr Wissen über die Bedeutung der Radiologie und Strahlentherapie zu vermitteln, haben internationale radiologische Fachgesellschaften den Aktionstag ins Leben gerufen. Der 8. November ist ein geschichtsträchtiges Datum: An diesem Tag entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen 1895 eine „neue Art von Strahlen“, die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Der 1. Internationale Tag der Radiologie nimmt das Thema „Onkologische Bildgebung“ in den Blick und steht unter dem Motto „Bilder helfen heilen“.

    Weitere Informationen: http://www.medizin-mit-durchblick.de

    Medienservice zum 1. Internationalen Tag der Radiologie:
    Was macht eigentlich ein Radioonkologe? Wie funktioniert Tumortherapie mittels radiologischer Methoden? Welche neuesten bildgebenden Verfahren stehen zur Verfügung? Wie erleben Krebspatienten die Strahlentherapie? Fünf große Radioonkologische Kliniken (Berlin, Hamburg, Mannheim, Marburg/Gießen und München) haben sich auf den Aktionstag vorbereitet und stehen für Fernseh- und Hörfunk-Reportagen ebenso bereit wie für telefonische Interviews und Hintergrundgespräche. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Pressestellen der DEGRO oder der DRG

    Kontakt für Journalisten:
    Dagmar Arnold
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931-984
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.degro.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).