idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2012 10:03

Graduiertenzentrum der Research Academy Leipzig erhält Promotionsstipendien

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy der Universität Leipzig kann in den kommenden zwei Jahren jährlich zwei Promotionsstipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an ausländische Doktoranden mit Studien zu Global und Area Studies vergeben.

    Das Förderprogramm des DAAD richtet sich an ausländische Bewerber, besonders aus Schwellen- und Entwicklungsländern, mit einem sehr gutem Master-Abschluss, die sich noch nicht länger als ein Jahr in Deutschland aufhalten und eine Promotion in den strukturierten Promotionsprogrammen zu Global und Area Studies im Leipziger Graduiertenzentrum anstreben. Die Stipendien beinhalten eine bis zu dreijährige, und im Fall von Doktoranden aus Entwicklungs- und Schwellenländern bis zu vierjährige Förderung durch den DAAD. Das Auswahlverfahren gliedert sich in zwei Stufen.
    Die Ausschreibung und die Vorauswahl geeigneter Kandidaten erfolgt durch das Graduiertenzentrum. In einem zweiten Schritt entscheidet eine vom DAAD berufene Auswahlkommission über die endgültige Vergabe der Stipendien. Diese werden zunächst für ein Jahr vergeben und können nach positiver Bewertung der erbrachten Leistungen verlängert werden.

    Der Graduiertenstudiengang "Global and Area Studies" am Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy Leipzig bietet eine interdisziplinäre Ausbildung zu historischen und aktuellen Globalisierungsprozessen und zur Entwicklung und Integration Europas in einer transnationalen Perspektive. Dabei stützt er sich auf die Expertise von 21 Instituten in den Area Studies, den Sozial-, Kultur und Geisteswissenschaften.

    Das Programm ist eng mit der Schwerpunktsetzung im Bereich der Regionalwissenschaften, wie sie im Hochschulentwicklungsplan der Universität Leipzig festgelegt ist, verbunden und reagiert auf den wachsenden Forschungsbedarf im Hinblick auf zunehmende transnationale und globale Vernetzungen. Dies bedeutet zugleich, die Geschichte und die theoretisch-methodischen Grundlagen der Area Studies mit zu reflektieren.

    Für das Graduiertenzentrum, dessen etwa 200 Doktoranden zu mehr als 30 Prozent aus dem Ausland kommen, ist dies eine weitere Gelegenheit zur gezielten Internationalisierung seines Forschungsprofils.

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Matthias Middell
    Sprecher des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der
    Research Academy Leipzig
    Telefon: +49 341 97-30230
    E-Mail: middell@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).