idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 13:56

WR will internationale Standortbestimmung der Forschung in Deutschland vornehmen

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Der Wissenschaftsrat hat in seinen Juli-Sitzungen in Berlin Empfehlungen für künftige Querschnittsbegutachtungen der Forschung vorgelegt. Er spricht sich dafür aus, künftig verstärkt fächerübergreifende Potential- und Leistungsanalysen neuerer, teilweise noch in der Entwicklung befindlicher Forschungsfelder vorzunehmen und dabei insbesondere den in Deutschland erzielten Leistungsstand mit dem im Ausland zu vergleichen.

    Forschungsgebiete, die für eine solche Analyse in Frage kommen, sind beispielsweise die Lebens- und Materialwissenschaften, insbesondere in der Verbindung von Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Nanotechnologie und Informatik. Aber auch geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen, wie Migration und Immigration oder Verkehr und Mobilität in der modernen Gesellschaft sollen auf diese Weise hinsichtlich ihres Forschungsstandes, der zukünftigen staatlichen Förderung sowie der praktischen Anwendung untersucht werden.

    Der Wissenschaftsrat spricht sich in seinen Empfehlungen für eine Reihe von Verfahren und Methoden aus, mit deren Hilfe derartige Analysen durchgeführt werden können, die auch dazu beitragen sollen, bisherige staatliche Förderpolitiken kritisch zu überprüfen. Er regt u.a. an, prospektive Studien zu vielversprechenden fächerübergreifenden Forschungsfeldern gezielt für Querschnittsbegutachtungen der Forschung zu nutzen.

    Hinweis: Die Stellungnahme zu Querschnittsbegutachtungen der Forschung (Drs. 5360/02) ist im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht. Sie kann auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per eMail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).