idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2002 10:58

Konflikt und Konfliktbearbeitung

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Konflikten stehen im Mittelpunkt der ersten Europäischen Konferenz für Verhaltensbiologie, die vom 31. Juli bis 4. August 2002 an der Universität Münster stattfindet. Gut 400 Teilnehmer werden zu dieser Tagung unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Sachser vom Institut für Neuro- und Verhaltenbiologie und Prof. Dr. Nico Michiels vom Institut für Evolution und Ökologie der Tiere der Universität Münster im Hörsaalgebäude am Hindenburgplatz erwartet. Der Kongress ist der Auftakt einer künftig alle zwei Jahre stattfindenden Europäischen Konferenz für Verhaltensbiologie, die Vertreter aller europäischen Fachgesellschaften, die sich mit dieser Thematik befassen, zusammenführt.

    Die Verhaltensbiologie erforscht die biologischen Ursachen und Konsequenzen des Verhaltens. Ihre Themen reichen von der Evolution sozialer Systeme über die molekularen Grundlagen des Verhaltens bis hin zur artgemäßen Tierhaltung. Aufgrund der hohen Aktualität und Münsters historischer Bedeutung als Stadt des "Westfälischen Friedens" wurde für die erste gemeinsame Tagung aller Europäischen Gesellschaften für Verhaltensbiologie das Hauptthema "Konflikt und Konfliktbearbeitung" gewählt. Zu den Themen, die bei der Tagung erörtert werden, zählt beispielsweise der Zusammenhang zwischen Hormonen und aggressivem Verhalten. In anderen Beiträgen geht es etwa um die Frage, unter welchen Umweltbedingungen motivationale Konflikte und als Folge Verhaltensstörungen auftreten. Diskutiert werden darüber hinaus mögliche biologische Ursachen für Konflikte zwischen den Geschlechtern. In weiteren Vorträgen geht es unter anderem um bisherige Erkenntnisse über die Biologie der Versöhnung oder auch um die Erörterung von Konstellationen, die kooperatives Verhalten oder Konkurrenzverhalten fördern.

    Da die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie auch wesentlich zum Verständnis der menschlichen Natur beitragen, nimmt die Öffentlichkeit an den Erkenntnissen dieser Disziplinen regen Anteil. Die Wahl Münsters als Austragungsort der ersten Europäischen Konferenz geht auf ein entsprechendes Engagement von Prof. Sachser zurück. Als derzeitigem Präsidenten der Ethnologischen Gesellschaft, dem Zusammenschluss der deutschsprachigen Verhaltensbiologen, ist es ihm im Mai 2000 gelungen, Vertreter aller Europäischen Gesellschaften, darunter zwei multinationale Gesellschaften sowie die nationalen Gesellschaften aus Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien, in Münster zusammen zu bringen. Alle Teilnehmenden gaben ein klares Bekenntnis für eine zukünftige enge Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ab.


    Weitere Informationen:

    http://www.behaviour2002.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).