idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2012 12:04

Axel Springer-Stiftungsprofessur an der Europa-Universität eröffnet Forum Migrationsliteratur

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    „Gastarbeiterliteratur – interkulturelle Literatur – Migrantenliteratur?“
    Axel Springer-Stiftungsprofessur an der Europa-Universität eröffnet Forum Migrationsliteratur / Vortrag Prof. Dr. Walter Schmitz

    Am Dienstag, dem 20. November, 16.15 Uhr, lädt die Axel Springer-Stiftungsprofessur an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein zur Eröffnung des öffentlichen Forums „Bewegtes Europa: Migrationsliteratur“. Es spricht Prof. Dr. Walter Schmitz (Direktor des Mitteleuropa-Zentrums für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden) zum Thema: „Gibt es eine Literatur der Migration? – Zur Konzeption eines Handbuchs zur Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum seit 1945.“
    Interessenten sind herzlich eingeladen in das Hauptgebäude der Viadrina, Raum 104.

    Zum Hintergrund:
    Interkulturelle Literatur, Gastarbeiterliteratur, Migrantenliteratur – diese Versuche, eine treffende Bezeichnung zu finden, spiegeln die Vielschichtigkeit eines literarischen Phänomens, das heute zum festen Bestandteil einer grenzüberschreitenden europäischen Literatur geworden ist: Die Literatur der Migration.
    Migration nach 1945, vor allem die Arbeitsmigration seit Mitte der 1960er Jahre, hat die Gesellschaften in den deutschsprachigen Ländern verändert und Deutschland zu einem Einwanderungsland gemacht. Aus der Erfahrung der „Migration“ sind neue, grenzüberschreitende Lebensläufe, neue Lebenserzählungen und eine Literatur entstanden, die diese Erfahrung in vielfältiger Weise verarbeitet. Das offene Diskussionsforum „Bewegtes Europa“ der „Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration“ an der Europa-Universität Viadrina will die Vielschichtigkeiten dieser Literatur ausloten und Perspektiven unterschiedlicher Fachtraditionen in produktiver Weise zusammenführen.

    Weitere Termine:

    „Postkolonialismus auf Deutsch? politisch? kulturell. literarisch!“
    Prof. Dr. Gerhard Bauer (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin)
    Donnerstag, 13. Dezember, 16.15 Uhr, Stephanssaal der Viadrina, Logenstraße 9

    „Lässt sich das vergleichen? – Migration und Literatur in Europa, den USA, Kanada und Australien.“
    Dr. Wiebke Sievers (Österr. Akademie der Wissenschaften, Integrations- und Migrationsforschung)
    Dienstag, 8. Januar 2013, 16.15 Uhr, Auditorium Maximum, Logenstraße 2, Raum 02

    „,Als ob sie mit Fremdsprache sprechenden Menschen an einem Tisch säße’ –
    Sprachenwechsel und Mehrsprachigkeit in der interkulturellen Literatur.“
    Dr. Cornelia Zierau (Akademische Oberrätin, Universität Paderborn)
    Donnerstag, 25. April 2013, 16.15 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).