idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2002 11:48

Sommerschule Marktoberdorf der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Karrieresprungbrett, Kontakte und wissenschaftlicher Austausch: "Modelle, Algebra und Logik zur Programmentwicklung"

    Jungwissenschaftler aus aller Welt diskutieren von 30. Juli bis 11. August 2002 mit der Weltspitze der Informatik in der Sommerschule Marktoberdorf, die seit 1970 von der Technischen Universität München (TUM) organisiert wird. Die Sommerschule Marktoberdorf will nicht nur Plattform sein für Austausch und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse, sondern auch Kontakte fördern zwischen Wissenschaftlern aus der Hochschule und der Industrie.

    "Modelle, Algebra und Logik zur Programmentwicklung" lautet das diesjährige Thema. Komplexe Softwaresysteme bestehen aus hunderttausenden Zeilen Programmtext. Anwender erwarten absolute Zuverlässigkeit, gerade wenn es sich um sicherheitskritische Systeme handelt wie etwa Flugzeugnavigation. Bei der Entwicklung der Software nutzen Informatiker mathematische Verfahren aus der Algebra und Logik. Mit Hilfe von mathematischen Modellen überprüfen sie ihre Ergebnisse.

    Mehr Informationen über die Sommerschule und die mathematischen Grundlagen zur Spezifikation, Methodik und Verifikation in der Softwareentwicklung erhalten Sie von Prof. Dr. Manfred Broy, Institut für Informatik der TUM und Direktor der Sommerschule Marktoberdorf 2002.

    Kontakt:
    Ursula Eschbach
    Öffentlichkeitsarbeit
    Institut für Informatik
    Technische Universität
    Arcisstraße 21
    80290 München
    Tel. 089/289 28195
    Email: eschbach@in.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www4.in.tum.de/div/summerschool/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).