idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2012 12:13

13. Simon-Dubnow-Vorlesung mit Saul Friedländer

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig veranstaltet mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung jährlich eine öffentliche Vorlesung zur Geschichte der Juden in Verbindung mit Fragen der allgemeinen Historie. Um zu einem ausgewählten Forschungsgegenstand des Instituts vorzutragen, werden herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeiten der internationalen Geschichtswissenschaft eingeladen. In diesem Jahr spricht Professor Saul Friedländer von der University of California, Los Angeles.

    Zeit: 29.11.2012, 18:00 Uhr
    Ort: Saal der Alten Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
    ------------------------------------------------------------

    Saul Friedländer wird in seinem Vortrag "Orientations and Explanations. Trends and Modes in Holocaust Historiography"
    den Blick nicht nur auf das Ereignis selbst, sondern vor allem auf die Dimensionen der Geschichtsschreibung lenken.
    Der Vortragende ist emeritierter Professor für Geschichte und Holocaust-Studien. Er gehört zu den bedeutendsten Historikern unserer Zeit.

    Friedländer, geboren 1932 in Prag, erhielt für seine Geschichte des Holocaust "Das Dritte Reich und die Juden"
    unter anderem den "Preis der Leipziger Buchmesse", den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" und den "Pulitzer-Preis". Zuletzt erschienen von ihm im Münchener Verlag C.H. Beck die Bücher "Wenn die Erinnerung kommt"
    (2009), "Das Dritte Reich und die Juden 1933-1945" (2010, zusammen mit Orna Kenan), "Pius XII. und das Dritte Reich"
    (2011) und "Franz Kafka" (2012). Durch seinen Vortrag wird Saul Friedländer der Forschungsagenda des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur entsprechen, jüdische Geschichte mit der allgemeinen Geschichte zu verbinden.

    Professor Dan Diner, Direktor des nach dem russisch-jüdischen Historiker Simon Dubnow (1860-1941) benannten Leipziger Forschungsinstituts, verweist auf die Agenda dieser akademischen Einrichtung, in der davon ausgegangen wird, dass erst der universelle Kontext die spezifischen jüdischen Lebenswelten in ihrer örtlichen wie zeitlichen Verschiedenheit ebenso wie in der ihnen eigenen Gemeinsamkeit historisch angemessen erschließt. Angesichts dieser Verschränkung gilt es, beide historischen Zugänge, die jüdische Geschichte wie die allgemeine, als einen einheitlichen zu verstehen: "Denn die sich dabei eröffnenden Perspektiven erschließen seismographisch neue Wahrnehmungen."

    Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate A. Schücking, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Die Einführung übernimmt Prof. Dr. Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts.

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Jörg Deventer
    Simon-Dubnow-Institut
    Telefon: +49 341 2173550
    E-Mail: deventer@dubnow.de
    www.dubnow.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).