idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2002 09:06

Winfoline startet Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Bundesweiter universitärer Weiterbildungsstudiengang im Internet

    Am 11. Juli 2002 gaben in Frankfurt/M. die am Bildungsnetzwerk Winfoline beteilig-ten Institute für Wirtschaftsinformatik der Universitäten Göttingen, Kassel, Leipzig und Saarbrücken bekannt, dass die Vorbereitungen für den Beginn des bundesweit zur Einführung vorgesehenen virtuellen Weiterbildungsstudienganges "Master of Sci-ence in Information Systems" abgeschlossen sind. Der Studiengang wird im Oktober 2002 starten und bietet die Möglichkeit, einen universitären Weiterbildungsabschluss im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu erlangen.

    Der fünfzehn Monate dauernde berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Interessenten aus sämtlichen Fachrichtungen, die bereits einen universitären Diplom- oder Masterabschluss erworben haben und eine Weiterqualifikation im Be-reich der Wirtschaftsinformatik anstreben.

    Das Selbststudium erfolgt unter Nutzung des Internets anhand von praxis- und pro-blemorientierten Web Based Trainings (WBTs). Die seit vier Jahren erprobten und bewährten Lernangebote werden durch regelmäßige Projektseminare und Präsenz-phasen an den Lehreinrichtungen vervollständigt. Nach Abschluss des Grundlagen-studiums können die Teilnehmer durch individuelle Kombination vielfältiger Online - Lehrveranstaltungen ihr Schwerpunkt- und Wahlstudium weitestgehend selbst ge-stalten. Dabei erhalten sie Unterstützung und Betreuung durch erfahrene Teletuto-ren.

    Die Immatrikulation für den Weiterbildungsstudiengang erfolgt an der Universität Göttingen.
    Detaillierte Informationen zu Inhalten, Kosten und zur Einschreibung sowie Beispiele der angebotenen Online-Lehrveranstaltungen erhalten Interessenten unter www.winfoline.de.

    Statements der beteiligten Professoren:
    Professor Scheer, Leiter dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts und Direktor des Institutes für Wirtschaftsinformatik der Univer-sität Saarbrücken, fordert insbesondere weibliche Absolventinnen auf, die "Männer-domäne" Wirtschaftsinformatik aufzubrechen und sich für das innovative Masterstu-dium zu bewerben.

    Professor Ehrenberg (Universität Leipzig) unterstreicht, dass mit dem virtuellen Studiengang insbesondere Quereinsteigern eine international wettbewerbsfähige Qualifizierungsmöglichkeit eröffnet wird.

    Professor Schumann (Universität Göttingen) schätzt ein, dass das virtuelle quali-tätsgesicherte Studienkonzept von Winfoline hervorragende Voraussetzungen dafür bietet, damit sich zukünftig Berufstätige lebenslang weiterbilden können.

    Professor Winand (Universität Kassel) betont, dass die Inhalte von Winfoline darauf abgestimmt sind, Teilnehmern das Rüstzeug für Verständnis und Gestaltung innova-tiver IT-Anwendungen zu vermitteln.


    Weitere Informationen:

    http://www.winfoline.de
    http://www.iwi.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).