idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2002 12:30

Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München: Große Nachfrage nach den neuen Studienangeboten

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Studiengang "Ernährungswissenschaft" ist der Spitzenreiter - viel Zuspruch für "Molekulare Biotechnologie" und "Nachhaltiges Ressourcen-Management"

    Die Reformstudiengänge im Wissenschaftszentrum Weihenstephan stoßen auf große Resonanz. Für das kommende Wintersemester 2002/03 interessieren sich 253 Bewerber für den Bachelor/Master-Studiengang "Ernährungswissenschaft". Die Nachfrage ist so groß, dass ein qualifiziertes Eignungsfeststellungsverfahren stattfindet. Dabei ist aber keine Aufnahmequote festgelegt, sondern es werden alle Bewerber zugelassen, die den hohen Ansprüchen des neuen Studiengangs genügen.

    Für den Bachelor/Master-Studiengang "Molekulare Biotechnologie" haben sich 238 Bewerber gemeldet. Das Auswahlverfahren ist angelaufen und wird einschließlich der Auswahlgespräche bis Ende August abgeschlossen sein.

    Der neue Master-Studiengang "Nachhaltiges Ressourcen-Management" zeigt sich als "kleine Sensation", wie TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann sagte. Über 200 Bewerbungen aus 34 Ländern sind für diesen internationalen Studiengang eingegangen, der durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) kräftig gefördert wird. Eine ganz enorme Steigerung: Im vergangenen Wintersemester, als der Studiengang zum ersten Mal angeboten wurde, gingen 20 Bewerbungen ein. Besonders erfreulich ist, dass zahlreiche Studieninteressenten ihren Wunsch, an der TU München zu studieren, mit der ausgezeichneten Reputation der Universität im Ausland begründen. Für diesen stark naturwissenschaftlich und ökologisch, aber auch sozialwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang findet kein Eignungsfeststellungsverfahren statt, es wird lediglich überprüft, ob die Bewerber die Zulassungsvoraussetzung, nämlich einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss, erfüllen.

    "Der erfreuliche Zuspruch für unser Angebot zeigt, dass ein attraktives Studienangebot automatisch zu mehr Internationalität führt," kommentierte TU-Präsident Prof. Herrmann diese Entwicklung. "Der Mut zu Neuem wird eben belohnt".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).