Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2013/14 die Planungsmittel für den
Ausbau des Museums Mensch und Natur zu einem international wettbewerbsfähigen
„Naturkundemuseum Bayern“ bewilligt. Eine Jahrhundertchance wird Realität.
Das mit über 200.000 Besuchern pro Jahr überaus beliebte Museum Mensch und
Natur im Nymphenburger Schloss leidet seit seiner Gründung an Platzmangel. Mit
dem Auszug der benachbarten Universitätsinstitute eröffnete sich die
Jahrhundertchance einer direkten, substanziellen Erweiterung des Museums zu
einem international sichtbaren Leuchtturm. Mit dem heute im Landtag gefassten
Beschluss über den Doppelhaushalt 2013/2014 ist für dieses einzigartige Projekt der
Startschuss gefallen. „Wir sind insbesondere dem Förderkreis mit I.K.H. Prinzessin
Auguste zur Lippe an der Spitze und den Vorstandsmitgliedern, aber auch allen
Sponsoren, Förderern und Mitgliedern überaus dankbar: Bei der Einwerbung von
Spenden und in der Bekanntmachung des Projektes wurde in den letzten Monaten
Großartiges geleistet“, freut sich Professor Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor
der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (http://www.snsb.de).
„Das erweiterte Museum soll Bühne für unsere herausragenden Sammlungen und
Forschungsarbeiten, vor allem aber ein Bildungsort der Geo- und Biowissenschaften
für alle Bevölkerungsschichten werden“, meint dazu Museumsleiter Dr. Michael Apel.
Kontakt:
*Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, haszprunar@snsb.de, Tel.:089-8107-104
*Dr. Michael Apel, apel@musmn.de , Tel.: 089-179589-120
*Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,
Generaldirektion@snsb.de Tel.:089-17999-242
http://www.snsb.de
http://www.namu-bayern.de
http://www.stmwfk.bayern.de/Presse/PressemeldungenDetail.aspx?NewsID=2587
Logo der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).