idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2002 13:32

Nitrofen ist nur ein temporäres Problem

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Nitrofen ist nur ein temporäres Problem, das aber gesamt-gesundheitlich in der Bevölkerung so gut wie keine Folgen haben wird. Dagegen ist das in hoch erhitzten stärkehaltigen Nahrungsmitteln enthaltene Acrylamid tatsächlich ein nennenswerter Krebsrisikofaktor, den der Verbraucher kennen sollte. Basilikum und vor allem Fencheltee sollten von der Nahrung für Kinder ausgeschlossen werden. Professor Dr. Edgar Schömig, Direktor des Instituts für Pharmakologie der Universität zu Köln, ging den Schlagzeilen der vergangenen Wochen auf den Grund und untersuchte, wie ernstzunehmend gesundheitsgefährdend die Stoffe Nitrofen, Acrylamid und Estragol tatsächlich sind.

    Nitrofen ist nur ein temporäres Problem
    Kölner Experte äußert sich zu Lebensmittel-Schlagzeilen

    Nitrofen ist nur ein temporäres Problem, das aber gesamt-gesundheitlich in der Bevölkerung so gut wie keine Folgen haben wird. Dagegen ist das in hoch erhitzten stärkehaltigen Nahrungsmitteln enthaltene Acrylamid tatsächlich ein nennenswerter Krebsrisikofaktor, den der Verbraucher kennen sollte. Basilikum und vor allem Fencheltee sollten von der Nahrung für Kinder ausgeschlossen werden. Professor Dr. Edgar Schömig, Direktor des Instituts für Pharmakologie der Universität zu Köln, ging den Schlagzeilen der vergangenen Wochen auf den Grund und untersuchte, wie ernstzunehmend gesundheitsgefährdend die Stoffe Nitrofen, Acrylamid und Estragol tatsächlich sind.

    In den letzten Wochen brechen fast täglich neue Schreckensmeldungen aus dem Nahrungsbereich auf den Verbraucher ein. Nicht genug, dass der BSE-Skandal Fleischkonsumenten noch in den Knochen steckt. Nun sind Eier nitrofen-verseucht, Pommes-Frites und Chips enthalten den krebserregenden Giftstoff Acrylamid, Basilikum und Fenchel weisen ebenfalls krebserregende Gifte auf. Die große Sensibilität der Bevölkerung gegenüber dem Thema Gift in Nahrungsmitteln erklärt Professor Schömig dadurch, dass Menschen immer dann Angst haben, wenn ein Risiko für sie nicht kalkulierbar und nicht durchschaubar ist. Außerdem ist jeder vom Thema Ernährung betroffen.

    Die Schlagzeilen der letzten Zeit empfindet Professor Schömig als effekthascherig und dramatisierend. Da aber der Hintergrund der Schlagzeilen zum Thema Acrylamid "in keinem Fall Humbug sind", hält er eine Aufklärung in diesem Fall für notwendig. "Acrylamid stellt ein Risiko dar, über dass man sich Gedanken machen muss." Jeder Mensch muss nach seiner Auffassung die Chance haben, informierte Entscheidungen zu treffen. Das heißt, dass dadurch, dass jeder für sein eigenes Leben verantwortlich ist, er zunächst die Risiken, die sein Leben betreffen, kennen muss. Dann wiederum kann er entscheiden, welche Risiken er für sein Leben eingehen will und welche nicht.

    Im Vergleich der Giftstoffe, die in den letzten Wochen in den Medien zu finden waren, schätzt Professor Schömig das Acrylamid als besonders relevant ein. Gemeinsam mit einem Team stellte er einen Vergleich auf, um das von Acrylamid ausgehende Risiko greifbar zu machen. "Für den Laien muss man das Krebsrisiko, das von Acrylamid ausgeht, in normales Lebensrisiko übersetzen." Um das Risiko also griffiger für den Verbraucher zu machen, errechnete der Professor mit seinen Mitarbeitern, dass der Verzehr einer Tüte Chips statistisch etwa dem Risiko einer 20-Kilometer-Autofahrt gleichkommt. "Mit vielen Dingen im Leben geht man ein gewisses Risiko ein. Das Wichtige ist, dass man dieses Risiko kennt."

    Im Gegensatz zu dem Herbizid Nitrofen, das verbotenerweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurde, ist der Giftstoff Acrylamid also als weitaus bedenklicher einzustufen. Auch im Vergleich zu dem in Schweinefleisch und Limonade zu findenden Hormon MPA ist nach Einschätzung Professor Schömigs Acrylamid weitaus relevanter. Acrylamid entsteht dann, wenn stärkehaltige Nahrungsmittel bei einer Temperatur von über 120 Grad erhitzt werden. Für die Relevanz dieser Erkenntnis, die schwedische Forscher kürzlich durch verschiedene Tests gewannen, spricht auch, dass sich die WHO (World Health Organisation) sofort nach der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse einschaltete. Ziel dabei ist, genau einschätzen zu können, welche Risiken das Acrylamid mit sich bringt und gegebenenfalls Methoden zu finden, die verhindern, dass Acrylamid beim Erhitzen von Stärke überhaupt entsteht.

    Acrylamid nimmt Einfluss auf die DNS, wirkt krebserregend und kann in der Aufnahme einer extrem hohen Dosis das Zentrale Nervensystem beeinflussen. Nitrofen gilt wie auch Acrylamid als chronisch toxisch, das heißt, dass nur die regelmäßige Einnahme von großen Mengen an Nitrofen eine Gefahr bedeuten. Da aber nun das Nitrofen-Problem erkannt und damit durch hohe Lebensmittel-Kontrollen aus der Nahrung ausgeschlossen ist, hält Professor Schömig diese Gefahr als gebannt.

    Zu den Meldungen, dass von Basilikum und Fencheltee ebenfalls ein Krebsrisiko mit sicht bringt, lässt sich, so der Professor, bislang nur an Tierversuchen nachweisen. Da aber die Grenzwerte für die in Basilikum sowie Fencheltee enthaltenen Giftstoffe für den Menschen auf das Körpergewicht betrachtet ausgerechnet werden, warnt Professor Schömig vor der Aufnahme dieser Stoffe bei Kindern. "Statt Kindern in großen Mengen Fencheltee zu geben, würde ich raten zu Kamillentee zu greifen, um ein Risiko von vornherein auszuschließen." Für Erwachsene hält er den Konsum von Basilikum und Fencheltee nach der derzeitigen Datenlage für bedenkenlos, weil nur geringe Dosen der jeweiligen Giftstoffe aufgenommen werden.

    Verantwortlich: Melanie Schmidt

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Edgar Schömig unter der Telefonnummer 0221-478 6054, der Faxnummer 0221-478 5022 und der E-Mail Adresse monika.endres@medizin.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).