idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.1998 00:00

Eröffnung der Ausstellung: "Großherzog Friedrich I und die badischen Universitäten"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 059 / 5. Juni 1998 / sho

    Eröffnung der Ausstellung
    "Großherzog Friedrich I und die badischen Universitäten"

    Dienstag, 23. Juni 1998, 16 Uhr c.t.

    Kleiner Hörsaal Bauingenieurgebäude (Geb. 10.50)
    __________________________________________________________

    Programm

    Begrüßung
    Der Rektor der Universität Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig

    Vom Polytechnikum zur Fridericiana.
    Unsere Hochschule in der Ära Großherzogs Friedrich I
    Dr. Klaus-Peter Hoepke, Universitätsarchiv

    Zum Überlieferungskontext und Einführung in die Ausstellung
    Dr. Volker Rödel, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe

    Zur Ausstellung

    Die bereits an der Heidelberger und der Freiburger Universität gezeigte Ausstellung "Großherzog Friedrich I und die badischen Universitäten" wird an der Universität Karlsruhe im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (Geb. 10.32, Kaiserstraße 4) zu sehen sein. Die meisten Austellungsstücke stammen aus dem Badischen Generallandesarchiv; es handelt sich vornehmlich um sogenannte "Huldigungsadressen". Auch das Universitätsarchiv steuert einiges bei, was zusätzlich die Besonderheit in den Beziehungen widerspiegelt, die die Fridericiana mit ihrem Namenspatron verbindet.

    Geöffnet 23. Juni - 17. Juli 98, jeweils montags - freitags 14 - 19 Uhr. Eintritt frei!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).