idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2002 14:29

Hier sieht's ja aus wie im Schweinestall

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Schweinestall steht oft als Synonym für Durcheinander und Verschmutzung. Zu Recht? In der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) beschäftigen sich Wissenschaftler mit den verschiedenen Haltungsformen für Schweine und bewerten sie vor dem Hintergrund von Verbraucherinteressen, Umwelt- und Tierschutz sowie Wirtschaftlichkeit.

    Die Verbraucherwünsche bezüglich der Ernährung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr gewandelt. Ging es nach dem Krieg zunächst darum, überhaupt genügend zu essen zu haben, traten mit der Wohlstandssteigerung nach und nach der Qualitäts- und der Sicherheitsaspekt der Lebensmittel in den Vordergrund. Die Verbraucher stellen aber nicht nur Anforderungen an die Produkte selbst, sondern auch an den Produktionsprozess. Hier spielen Umwelt- und Tierschutzaspekte eine immer größere Rolle. Für die schweinehaltenden Landwirte bedeutet dies, dass sie Produktionsverfahren brauchen, die sowohl ein qualitativ hochwertiges Produkt hervorbringen als auch gleichzeitig den Belangen des Umwelt- und Tierschutzes Genüge tun. Zusätzlich zu all dem muss die Produktion in Deutschland wirtschaftlich sein.

    Dr. Dirk Hesse vom Institut für Betriebstechnik und Bauforschung der FAL in Braunschweig und seine Kollegen haben verschiedene Haltungsverfahren, Bau- und Haltungstechniken, Bodengestaltungen und Klimaregelungstechniken für die Schweinezucht und -mast unter die Lupe genommen und vor dem Hintergrund der Verbraucherwünsche und des Umwelt- und Tierschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit bewertet.

    Für die Mastschweinehaltung stellte sich beispielsweise heraus, dass die Haltung auf Böden mit Schlitzen im Vergleich zur Haltung auf Stroheinstreu Vorteile hat: Die Schweine sind gesünder, es entstehen weniger Schadgase, die Haltung macht weniger Arbeit und ist wirtschaftlicher. Wenn dann den Schweinen auch noch manipulierbare Beschäftigungsmöglichkeiten geboten werden, um ihrem natürlichen Erkundungsverhalten Rechnung zu tragen, und für ein gesundes Stallklima gesorgt wird, dann lebt sich's als Schwein sehr gut. Und in solchen Schweineställen sieht's keineswegs aus wie "im Schweinestall".

    Kontaktadresse:
    PD Dr. sc. agr. Dirk Hesse
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Betriebstechnik und Bauforschung
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    Tel: 0531 596 4328
    dirk.hesse@fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).