idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2013 16:54

Chaos und Ökologie

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Chaos und Ökologie
    Kölner Forschung in Nature Communications veröffentlicht

    Wichtige Forschungsergebnisse des Zoologischen Instituts der Universität zu Köln wurden am 15. Januar 2013 in dem renommierten Wissenschaftsmagazin Nature Communications veröffentlicht. Unter dem Titel „Different types of synchrony in chaotic and cyclic communities“ erschienen Dr. Lutz Becks und Prof. Dr. Hartmut Arndts Forschungsergebnisse zum Synchronisationsverhalten von chaotischen und zyklischen Artengemeinschaften. Zugrunde liegen Untersuchungen, die die beiden Wissenschaftler in Köln vorgenommen haben. Dabei steht die Frage nach der Relevanz von Chaos für die Ökologie im Vordergrund. Die Studie zeigt, dass die Rolle von Chaos nur dann verstanden werden kann, wenn sowohl räumliche als auch zeitliche Dynamiken in Betracht gezogen werden. Becks ist derzeit als Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön tätig.

    Ausgehend von der wichtigen Rolle, die die Erforschung von Chaos in den Naturwissenschaften spielt, hat Becks die Frage geprüft, ob und in welcher Form sich Dynamiken innerhalb von mikrobiellen Artengemeinschaften von außen beeinflussen lassen. Im Fokus seiner Analysen steht das Synchronisationsverhalten von chaotischen und zyklischen Systemen. Dabei wurden im Labor Populationen mittels Migration mit anderen Artengemeinschaften verbunden. Es zeigte sich, dass chaotische Dynamiken weniger beeinflussbar und stabilisierbar sind als man annehmen könnte. Zyklische Systeme hingegen sind, so zeigt Becks Forschung, offenbar deutlich anfälliger für Störungen von außen als chaotische Systeme. Die Synchronisation von Populationen kann für manche Artengemeinschaften ein erhebliches Problem darstellen. So kann sie die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens der gesamten Population erhöhen.

    Bei Rückfragen: Dr. Lutz Becks
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, 24306 Plön
    04522/763230


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).