idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2002 09:36

Zum 2. mal erfolgreich: Wieder 1. Preis für Leipziger Hautärztin

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Nachdem wir erst kürzlich über ihren Preis des 11. Hanseatischen Dermatologen-Treffens in Lübeck für Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses der norddeutschen Hautkliniken informiert hatten, können wir jetzt schon wieder vermelden, dass Dr. Rogalski der Hermal Förderpreis 2002 für Pharmako-Ökonomie in der Dermatologie verliehen wurde.

    Dr. med. Christina Rogalski von der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universität Leipzig hat in kurzer Zeit zwei renommierte Preise gewonnen. Nachdem wir erst kürzlich über ihren Preis des 11. Hanseatischen Dermatologen-Treffens in Lübeck für Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses der norddeutschen Hautkliniken informiert hatten, können wir jetzt schon wieder vermelden, dass Dr. Rogalski der Hermal Förderpreis 2002 für Pharmako-Ökonomie in der Dermatologie verliehen wurde.

    Dr. Rogalski ist eine der zwei diesjährigen Preisträger für den erstmals im Jahre 2000 verliehenen Hermal Förderpreis. Von den insgesamt 15 000 Euro erhielt Dr. Rogalski 10 000 Euro. Der Hermal Förderpreis wurde ausgeschrieben, um die Bedeutung des jungen Fachgebietes Pharmako Ökonomie in der Dermatologie für die Diagnostik und Therapie von Hauterkrankungen zu untermauern. Hermal ist Spezialist für Hautarzneimittel und Marktführer in diesem Bereich in Deutschland.

    Die Leipziger Medizinerin und künftige Hautärztin erhielt den Preis für ihre Arbeit "Methoden zur Bewertung pharmako-ökonomischer Studien in der Dermatologie." Damit wird dem Hautarzt erstmals ein Instrumentarium in die Hand gegeben, mit dem er ohne spezielles gesundheitsökonomisches Wissen Studien beurteilen kann, die den ökonomischen Einsatz von Arzneimitteln untersuchen. Angesichts immer mehr um sich greifenden Kosteneinschränkungen in der medizinischen Betreuung hat nicht nur die medizinische, sondern auch die ökonomische Effizienz der Therapien immer größere Bedeutung.

    Die Arbeit Dr. Rogalskis gibt einen Überblick über Studien der Pharmakoökonomie in der Dermatologie, die insbesondere für Akne, allergische Hautausschläge, Neurodermitis, und Schuppenflechte. Solche Studien sind die Grundlage dafür, diagnostische und therapeutische Verfahren in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen bzw. zu erhalten. Dr. Rogalski ging von klaren Beurteilungskriterien aus, wobei die Lebensqualität der Betroffenen während der Studien eine besondere Rolle spielte. Daraus entwickelte sie eine Art Checkliste, mit der die Qualität der Studien auch für den ökonomischen Laien gemessen werden kann.

    Dr. Rogalski fand heraus, dass die Qualität und die Anzahl der Studien deutlich ansteigen müssen, wenn sie ihrer Funktion wirklich gerecht werden sollen. Die Jury, die sich zusammensetzte aus hochqualifizierten Medizinern, Pharmazeuten und Wirtschaftsexperten beurteilte die Arbeit Dr. Rogalskis als eine der herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Pharmako-Ökonomie und verlieh ihr folgerichtig den diesjährigen Hermal Förderpreis für Pharmako-Ökonomie in der Dermatologie.

    weitere Informationen: Name:
    Dr. Christina Rogalski
    Telefon: 0341 97 18 616
    E-Mail: christina_rogalski@hotmail.com


    Bilder

    Dr. Christina Rogalski mit dem Preis
    Dr. Christina Rogalski mit dem Preis

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Christina Rogalski mit dem Preis


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).