idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2002 14:50

29. - 31. August 2002: Internationaler Kongress an der Saar-Uni: Indien in der Welt

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gestern kolonialisiert, heute kulturelles Zentrum

    öffentliche Lesungen am 30. und 31. August

    Spätestens seit Salman Rushdie und Arundhati Roy erfreuen sich indische Schriftsteller auch bei uns einer immer größer werdenden Beliebtheit.
    Ein internationaler Kongress an der Saar-Uni bietet am letzten August-Wochenende ein kulturpolitisches Forum für Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler aus Indien und den neuen Heimaten ausgewanderter Inder, wie auch für Wissenschaftler aus Deutschland, Australien, Großbritannien und den USA. Auf Einladung von Professor Dr. Martina Ghosh-Schellhorn, die auf die kürzlich geschaffene Professur für Neue Englischsprachige Kulturen berufen wurde, werden sich zahlreiche renommierte Kultur- und Literaturwissenschaftler, Anthropologen, Linguisten, Soziologen und Historiker mit dem Thema "Peripheral Centres, Central Peripheries: Anglophone India and its Diaspora(s)" beschäftigen. Am Beispiel der ehemaligen britischen Kolonie Indien werden sie eine Reihe von kulturpolitisch hochaktuellen Themen wie "Migration", "Globalisierung" und "Nationalismus" diskutieren. "Was bedeutet kulturelle Identität?", "Welche Bedeutung hat die Sprachwahl in einem mehrsprachigen Land?", "Wo sehen Einwanderer ihre kulturelle Heimat?" und "Wie passen sich Migranten an eine fremde Kultur an?", sind nur einige der Fragen, die von den Experten aufgegriffen werden.
    Im Rahmen der Eröffnungsfeier in der Villa Lessing hält die bekannte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Menakshi Mukherjee den Festvortrag. Als literarisches Bonbon finden im Rahmen des Kongresses auch zwei öffentliche Lesungen statt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu folgenden Veranstaltungen eingeladen:

    · Am Freitag, 30. August, findet von 20:15 bis 21:15 in der Buchhandlung Thalia (Bahnhofstr. 54, Saarbrücken) eine Autorenlesung mit Übersetzung in deutscher Sprache statt. Es lesen Anjana Appachana aus Phoenix (USA) und Kiran Nagarkar (Indien). Appachanas erster Roman wurde 1994 unter dem Titel "Meine einzigen Götter" ins Deutsche übersetzt. Von dem in Bombay lebenden Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler Nagarkar ist der Roman "Bombay: Siem mal sex iss 43" in deutscher Übersetzung erschienen. Saarbrücken ist die erste deutsche Stadt, in der Nagarkar aus seiner Neuerscheinung Krishnas Schatten lesen wird.

    · Am Samstag, 31. August, tragen international bekannte Autoren ab 20 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Präsidialgebäude Geb. 5, 2. Stock) aus ihren englischsprachigen Werken vor. Die aus Indien, Großbritannien und den USA angereisten Schriftsteller haben für ihre Bücher hohe Auszeichnungen erhalten. Es lesen: die Schriftstellerin und AIDS-Forscherin Sunetra Gupta (bekannt vor allem durch den Roman "The Glassblower's Breath"); der Schriftsteller, Filmregisseur, Schauspieler und gegenwärtige Leiter des Kulturabteilung des Indischen Hochkommissariats in London, Girish Karnad; die in Delhi lebende Dichterin und Linguistikprofessorin Rukmini Bhaya Nair; der Dichter, Dramatiker und Sprachwissenschaftler Udaya Narayana Singh aus Mysore; der Dichter, Literaturwissenschaftler und Journalist Tabish Khair; der Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Makarand Paranjape sowie die Schriftstellerin Anjana Appachana.

    Gefördert wird das Symposium durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Villa Lessing, Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Universität des Saarlandes, der Freunde und Förderer der Universität des Saarlandes, Saartoto und Firma Karlsberg.

    Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

    Professor Dr. Martina Ghosh-Schellhorn
    Tel.: 0681-302-2323
    EMail: m.ghosh@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tas.uni-saarland.de
    http://www.tas.uni-saarland.de/conference.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).