idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2002 12:37

Freiheit von Studiengebühren für Erststudium gesichert

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Bundesregierung setzt Signal für den akademischen Nachwuchs"

    Die Freiheit von Studiengebühren für das Erststudium sowie für ein darauf aufbauendes Masterstudium ist jetzt gesetzlich gesichert. Sie trat mit der Veröffentlichung des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (6. HRGÄndG) im Bundes-gesetzblatt am heutigen Donnerstag in Kraft. Durch das Gesetz werde für junge Menschen das Studium verlässlicher und planbarer, sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn. "Die Bundesregierung setzt ein Signal für den akademischen Nachwuchs." Seit 1998 sei die Zahl der Studierenden eines Jahrgangs bereits von rund 28 Prozent auf 32 Prozent gestiegen. "Das Gesetz ermutigt mehr junge Menschen für ein Studium und sichert damit das akademische Potenzial für die Zukunft unseres Landes", betonte Bulmahn.

    Außerdem führt die 6. HRG-Novelle Bachelor- und Masterstudiengänge als Regelangebot an den deutschen Hochschulen ein. In Deutschland werden inzwischen mehr als 1.000 Studien-gänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister angeboten. Weitere seien in Vorbereitung, sagte Bulmahn. "Dies ist ein wichtiger Schritt für eine noch stärkere Internationalisierung unseres Hochschulsystems."

    Das neue Gesetz regelt bundesweit auch die studentische Vertretung an den Hochschulen. Es enthält konkrete Vorgaben für die Rechte und Pflichten der verfassten Studierenden-schaften. Damit werde das Interesse der Studierenden an ihren Vertretungen steigen, sagte Bulmahn. "Die Vertretungen werden zu einem schlagkräftigen Forum studentischer Belange und steigern damit das staatsbürgerliche Verantwortungsbewusstsein."

    In Ergänzung des 5. Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes enthält das jetzt in Kraft getretene Änderungsgesetz auch eine Übergangsregelung für das neue Befristungsrecht. Diese stellt klar, dass wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wissen-schaftliche Assistentinnen und Assistenten sowie wissenschaftliche Hilfskräfte, die ihre Tätigkeit bereits unter Geltung der alten Befristungsregelungen aufgenommen hatten, mit einer Laufzeit bis zum 28. Februar 2005 befristet beschäftigt werden können. Für studentische Hilfskräfte wurde eine vergleichbare Verlängerungs-möglichkeit bis zum 28. Februar 2003 vorgesehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).