idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2002 16:40

Senioren können bald Gedächtnisstütze testen

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Forschungsprojekt an der Universität Leipzig: Wissenschaftler entwickeln eine interaktive Gedächtnishilfe für gesunde ältere Menschen.

    Viele ältere Menschen haben Berührungsängste gegenüber modernen Technologien. Schon die Funktionsweise eines Handies ist für sie oft schwer zu erlernen. Hier soll der PMA (Personal Memory Assistant), wie die Gedächtnishilfe genannt wird, Abhilfe schaffen. An seiner Entwicklung arbeiten das Institut für Informatik der Universität Leipzig (Prof. Klaus Irmscher, Projektleiter) und die Tagesklinik für kognitive Neurologie des Universitätsklinikums (Dr. Angelika Thöne-Otto) zusammen. Das handyähnliche Gerät erinnert an wichtige Erledigungen wie die Medikamenteneinnahme oder einen Arztbesuch. Es soll älteren Menschen außerdem auf einfachem Wege Zugang zum Internet ermöglichen, ohne von dessen Vielfalt verwirrt zu werden. Dort finden sie dann z.B. aktuelle Fahrplaninformationen oder Veranstaltungshinweise. Der PMA arbeitet interaktiv und steht bei Bedarf mit einem Betreuungscenter in Verbindung. Von dort kann z.B. die Ausführung von Terminen und Erledigungen begleitet oder im Notfall ein Therapeut oder Angehöriger informiert werden. Er ist sehr leicht zu bedienen, so können z.B. Termine aufgesprochen und Schriftgröße, Tastengröße oder Lautstärke des Signals nach Bedarf eingestellt werden. Mit dem System erreichen die Wissenschaftler drei Ziele: Das System ist robust und zuverlässig, es ist hoch flexibel und anpassbar an neue Aufgaben und Benutzergruppen, und die Bedienung ist sehr einfach gestaltet.
    Bereits seit 1999 arbeiten die Wissenschaftler an einer Gedächtnishilfe für Patienten mit Gedächtnisstörungen. Jetzt sollen die bisherigen Erfahrungen für gesunde ältere Menschen ausgebaut werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt, bei dem am Institut für Informatik drei Informatiker und an der Tagesklinik für kognitive Neurologie zwei Diplom-PsychologInnen und eine psychologisch-technische Assistentin mitwirken.

    Senioren, die ihre Ideen und Interessen in die Entwicklung einbringen wollen, können später den PMA auf seine Alltagstauglichkeit prüfen.
    Nähere Informationen für Angehörige und Betroffene im Internet unter: rnvs.informatik.uni-leipzig.de/memos oder telefonisch unter Tel. 97 24 234 (Katrin Walther).

    Weitere Informationen: Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto
    Telefon: 0341 585 29 33
    E-Mail: thoene.otto@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).