idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1998 00:00

Drei Ausstellungen: Architektur und Kunst

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    EGON EIERMANN - BAUTEN UND ENTWÜRFE

    Die Fakultät Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Professur Entwerfen und Innenraumgestaltung (Prof. Dr. Egon Schirmbeck), zeigt die Ausstellung
    Egon Eiermann - Bauten und Entwürfe
    in den ehemaligen "Total-Werken" in Apolda, Auenstraße 11.

    Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 11. Juni, 17 Uhr. Es wird Prof. Dr. Egon Schirmbeck begrüßen. Vorträge: "Das Werk von Egon Eiermann", Dr. Sonja Hildebrand, München; "Die Total-Werke Apolda", Dr. Thilo Eggeling, Potsdam
    Grußworte: Vorsitzender der Egon Eiermann-Gesellschaft, Prof. Lothar Götz, Heidelberg; Bürgermeister der Stadt Apolda, Michael Müller.
    Konzeption der Ausstellung Elisabeth Lux und Martin Wiedemann, Berlin, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin.
    Die Ausstellung ist bis zum 30.09. 1998 zu sehen.

    STREIFENBILDER - KATRIN HEESCH

    Die Studentin der Fakultät Gestaltung, Katrin Heesch zeigt in der Galerie in der Limona, Steubenstraße 8, ihre Streifenbilder. Eröffnung der Ausstellung ist am Sonnabend, 20 Juni, 20 Uhr.
    Zu sehen sind die Arbeiten bis zum 11 Juli, dienstags bis sonnabends, 15 bis 18.30 Uhr und sonntags von 12 bis 16 Uhr.
    "Opulenz überwältigt die Sinne, Reduktion sensibilisiert sie. Beim Weglassen konzentriert sich die Wahrnehmung auf das Zusammenspiel von Maß und Materie, von Raum und Licht". In den zu sehenden Bildern wird die Aussage dieses Satzes erfahrbar, sie zeugen von einer konzentrierten Auseinandersetzung mit dem Wesen der Malerei. Durch die Negierung unwesentlicher Faktoren, einer Rationalisierung der Formensprache, sowie einem disziplinierten Dialog mit dem Material und seinen Bedingungen entstehen Bilder intensiver Sinnlichkeit. Das Streben nach der Überwindung der selbstgestzten Beschränkungen bestimmt die Vorgehensweise und führt zu einer ungewöhnlichen Dichte. Das Wachsen geschieht nicht durch eine Sprengung der Grenzen, sondern vollzieht sich innerhalb der Vorgaben. Katrin Heesch

    PLAKATE FÜR DAS NEUE MUSEUM WEIMAR MIT SAMMLUNG MEAENZ

    Am 1.1.1998 wird das Neue Museum Weimar mit der Sammlung Paul Maenz zu Beginn des Kulturstadtjahres Eröffnet. 12 Studierende der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität haben unter der Betreuung des Leiters der Werkstatt für künstlerische Drucktechniken, Peter Heckwolf und in Zusammenarbeit mit Jörn Brunotte, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunstsammlungen zu Weimar, ca. 35 Entwürfe für das offizielle Ausstellungsplakat vorgelegt. Die Kunstsammlungen möchten in einer Ausstellung die Entwürfe der Öffentlichkeit präsentieren und zur Diskussion stellen.
    Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, 1. Juli 17 Uhr im Schloßmuseum, Burgplatz 4.
    zur Einführung sprechen Prof. Dr. Rolf Bothe, Direktor der Kunstsammlungen und Prof. Dr. Karl Schawelka, Dekan der Fakultät Gestaltung.
    Die Studierenden:
    Veronika Friebe, Birgit Kremer Masur, Silke Rosemeyer, Markus Goldammer, Torsten Köchlin, Jaqueline Urban, Philipp Wiegandt, Elisabeth Nickel, Shin cho, Sandra Liesenfeld, Evelyn Teubner, Amira Al-Dahoodi.

    Die Ausstellung ist bis zum 19. Juli täglich geöffnet außer montags von 10 bis 18 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).