idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2002 15:57

Lebensqualität für Kehlkopflose - gemeinsames Anliegen von HNO-Ärzten, Psychologen und Onkologen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Auf der 11. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte vom 6. bis 7. September 2002 in Leipzig ist die onkologische Rehabilitation und Nachsorge eines der Hauptthemen. Prof. Dr. Friedrich, Bootz, Direktor der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen der Universität Leipzig und Tagungspräsident, will die Veranstaltung auch zur kritischen Einschätzung moderner Technologien in der Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde nutzen.

    Auf der 11. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte vom 6. bis 7. September 2002 in Leipzig ist die onkologische Rehabilitation und Nachsorge eines der Hauptthemen. Prof. Dr. Friedrich, Bootz, Direktor der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen der Universität Leipzig und Tagungspräsident, will die Veranstaltung auch zur kritischen Einschätzung moderner Technologien in der Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde nutzen.

    Die Behandlung von bösartigen Tumoren im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich hat häufig Folgen, die das Alltagsleben der Betroffenen schmerzlich beeinflussen. Patienten z. B., denen der Kehlkopf entfernt werden musste, sehen sich nicht nur mit der bedrohlichen Diagnose "Krebs" konfrontiert, sondern gleichzeitig mit dem Verlust ihrer Stimme. Ihre Atmung kann nicht mehr durch die Nase und / oder den Mund erfolgen, sondern durch eine Halsöffnung (Tracheostoma), die der Arzt künstlich anlegen muss.

    "Was dann folgt ist ein Teufelskreis", erklärt Prof. Schwarz, Leiter der selbständigen Abteilung für Sozialmedizin und Chef der Tumorberatungsstelle der Universität Leipzig. "Viele Patienten leiden darunter, dass sie häufig gar nicht mehr selbst angesprochen werden, sondern nur noch ihre Ehepartner, dass man sie regelrecht übergeht." Das habe nichts mit Böswilligkeit zu tun, eher mit Gedankenlosigkeit oder Hilflosigkeit. Folge davon ist eine soziale Ausgrenzung der Betroffenen. Zu den organischen Defiziten kommen soziale und psychische Probleme.

    Deshalb ist Kommunikation außerordentlich wichtig für die Wiedereingliederung in den Alltag. Der Betroffene soll in die Lage versetzt werden, wieder allein Kontakt aufzunehmen und zu halten. Voraussetzung dafür ist die Ausbildung einer Ersatzstimme, der sogenannten Oesophagus-Stimme (benannt nach dem medizinischen Fachbegriff für die Speiseröhre), die man mit Hilfe eines Logopäden erlernen kann. Das ist schwierig und kann sehr langwierig sein, doch es gelingt meist mit Ausdauer und Unterstützung durch das soziale Umfeld. Denn die neue Sprache klingt anders als die normale, sie ist tiefer und knarrender, so dass bei einigen Patienten eine gewisse Hemmung besteht, sie zu gebrauchen, wenn Ermutigung fehlt. Gelingt einem Patienten das Erlernen dieser Sprache gar nicht, hält die moderne Medizin auch andere Methoden vor, die aber auch nicht ohne Schwierigkeiten zu meistern sind.

    Zur Zeit läuft eine gemeinsame Studie der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen Ohrenheilkunde/Plastische Operationen und der Selbständigen Abteilung für Sozialmedizin, die einen Vergleich der Lebensqualität von Patienten nach einer Kehlkopfentfernung mit der der Allgemeinbevölkerung möglich machen soll. Dazu wurden alle Betroffenen, die an der Uniklinik Leipzig und am Krankenhaus Dresden Friedrichstadt zwischen 1990 und 2001 operiert worden sind, angeschrieben und um ein persönliches Gespräch gebeten. Die Befragung fand im häuslichen Umfeld der Patienten statt. Parallel dazu wurde eine bundesweite repräsentative Befragung ganz verschiedener Bevölkerungsgruppen und Personen durchgeführt. Hinsichtlich der erreichten Sprechqualität ist eine weitere Untersuchung notwendig, die gegenwärtig in Zusammenarbeit mit mehreren HNO- und Rehakliniken sachsenweit durchgeführt wird. Wir werden zu gegebener Zeit darüber berichten.

    Eine große Hilfe für die Patienten ist immer wieder die Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und ihre Angehörigen, die in vielerlei Hinsicht Unterstützung gewährt. Sie berät bei seelischen und sozialen Belastungen durch die Erkrankung und bei sozial- und versicherungsrechtlichen Fragen (Rehabilitation, Hilfsmittelversorgung, Fragen zur Berentung). Gern angenommen werden auch die psychotherapeutischen Gespräche an und die Vermittlung von notwendigen Kontakten zu Selbsthilfegruppen und anderen Organisationen. Die Mitarbeiter besuchen die Patienten auch im Krankenhaus oder zu Hause. Die entsprechende Telefonnummer lautet: 0341-9715407.

    weitere Informationen: Prof. Dr. Friedrich Bootz
    Telefon: 0341 97 21 700
    E-Mail: boof@medizin.uni-leipzig.de
    Prof. Dr. Reinhold Schwarz
    Telefon: 0341 97 15 407
    liebb@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~hno/hno2002/
    http://www.uni-leipzig.de/~ifas/beratung/home.html


    Bilder

    Professor Friedrich Bootz
    Professor Friedrich Bootz

    None

    Professor Reinhold Schwarz
    Professor Reinhold Schwarz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Professor Friedrich Bootz


    Zum Download

    x

    Professor Reinhold Schwarz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).