DFKI entwickelt Technologien für aufmerksamkeitsgesteuerte AR-Anwendungen / Systemdemonstration "Talking Places" auf der CeBIT 2013
Man betrachtet einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Person - entsprechend des Interesses bekommt man Informationen dazu in seine Bille eingeblendet oder über einen Kopfhörer abgespielt. Die multimedialen Informationen kommen aus dem Internet und verschmelzen mit der real sichtbaren Welt zu einer „Erweiterten Realität“ (Augmented Reality). Um diese Vision zu verwirklichen, entwickelt der Forschungsbereich Wissensmanagement des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern Softwaretechnologien für Datenbrillen und mobile Eyetracker. Die Forscher erarbeiten hierzu neuartige Methoden der Informationsverarbeitung, um so „Augmented Reality“ für unterschiedliche Einsatzgebiete verfügbar zu machen.
Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Andreas Dengel haben bereits einen Prototypen entwickelt, welcher in Kooperation mit dem Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) als digitaler Museumsführer erprobt wurde. Der sogenannte „Museum Guide 2.0“ bestimmt zunächst die Blickrichtung des Benutzers und lokalisiert, welches Exponat er gerade betrachtet. Sobald das System das Interesse des Besuchers erkennt, liefert es ihm über Kopfhörer Informationen zum entsprechenden Objekt. Dabei ist es wichtig, den Fokus des Benutzerinteresses präzise zu bestimmen, so dass die tatsächlich relevanten Informationen zur Verfügung gestellt werden können.
Als Hardware nutzen die Forscher den mobilen Eyetracker „SMI Eye Tracking Glasses“ des Teltower Herstellers SensoMotoric Instruments (SMI). Über eine in den Brillenrahmen integrierte Kamera wird das Blickfeld des Nutzers erfasst. Zwei auf die Augen gerichtete Infrarotkameras erfassen gleichzeitig die Blickrichtung der Augen. Ein vom DFKI entwickeltes Verfahren erkennt aus den erfassten Daten spezielle Muster, die auf das Interesse des Benutzers schließen lassen. Diese Aufmerksamkeitsanalyse eröffnet ein breites Spektrum an neuen Diensten.
Ein weiteres Anwendungsszenario soll erstmals auf der CeBIT 2013 der Öffentlichkeit präsentiert werden: „Talking Places“. Das auf Geodaten aufbauende Assistenzsystem liefert selektiv ortsbezogene Informationen zu Gebäuden und Sehenswürdigkeiten und zeigt so eindrucksvoll, wie Besucher in Zukunft eine Stadt interaktiv erleben und entdecken können. An die Stelle des Abrufens von Informationen über ein konventionelles Eingabegerät, beispielsweise ein Smartphone, rückt die Auswertung von Augenbewegung und Szenenbild. Das System identifiziert Objekte visuell oder anhand ihrer Geokoordinaten und gibt dazu passende Informationen über einen Lautsprecher aus. Auf dem Stand des DFKI können Besucher das System an einem Miniaturmodell des Kaiserslauterner St. Martinsplatzes ausprobieren und selbst erfahren.
Der Einsatz einer Kombination aus Eye-Tracker und Head-Up-Display in diesem Szenario ist Gegenstand der aktuellen Forschungen des DFKI. Dabei sollen neben den akustischen Informationen grafische Einblendungen der Realität in das Sichtfeld eingeblendet werden, beispielsweise historische Fotos von Sehenswürdigkeiten und Gebäuden, Wetterdaten, persönliche Kontakte, Wegbeschreibungen oder Angebote von Geschäften.
Weitere Informationen:
http://museum20.dfki.de
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Dengel / Dr. Thomas Kieninger
Forschungsbereich Wissensmanagement
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 205 75-1060
E-Mail: km-info@dfki.de
Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 205 75-1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Talking Places: Beim betrachten einer Sehenswürdigkeit werden passende Informationen über einen Ohrh ...
DFKI/SMI
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Talking Places: Beim betrachten einer Sehenswürdigkeit werden passende Informationen über einen Ohrh ...
DFKI/SMI
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).