idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2002 16:31

UKE-Forscher klären eine Grundlage des Stotterns auf

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    In einer Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Lancet" haben Neurologen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Göttingen dargelegt, dass Stottern durch eine strukturelle Veränderung in der linken Gehirnhälfte bedingt sein kann.

    Die Arbeitsgruppe um Dr. Christian Büchel (36), Klinik für Neurologie des UKE, hat herausgefunden, dass Stottern durch eine Unterbrechung der Verbindungen zwischen sprech- und sprachrelevanten Gehirnregionen bedingt ist.

    Stottern betrifft ein Prozent der Bevölkerung, wobei Männer viermal häufiger als Frauen betroffen sind. Trotz jahrzehntelanger Forschung blieb die strukturelle Grundlage bisher unbekannt.

    Das neu eingerichtete "Neuroimaging Zentrum" in der Neurologie des UKE benutzte eine neuartige Technik der Kernspintomographie, um die Gehirnsubstanz von 15 Stotterern und einer Kontrollgruppe von 15 normalen Sprechern zu untersuchen. Die Gewebestruktur einer Region in der linken Hälfte des Gehirns von Stotterern war signifikant unterschiedlich zu der von der Kontrollgruppe. Faserverbindungen an dieser Stelle verbinden Gehirnregionen, die wichtig sind für Artikulation und das Planen von Sprache, was erklären könnte, wie eine gestörte Signalweiterleitung in diesem Bereich flüssige Sprachproduktion verhindert.

    Durch weitere Forschungen soll geklärt werden, ob die Veränderung genetisch bedingt ist, da Stottern zum Teil gehäuft in Familien auftritt, oder in der Zeit des frühen Spracherwerbs entsteht, in der viele Kinder kurzzeitig stottern.

    Informationen bei: Dr. Christian Büchel, Tel.: 040/42803-4726,
    E-Mail: buechel@uke.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).