idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2002 20:42

Vom Interface zum InterSpace

Michael Kip Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI

    Microsoft lässt am Fraunhofer IPSI in Darmstadt
    neue Interaktionsformen erforschen

    Microsoft USA, Redmond, hat das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt beauftragt, im Projekt "InterSpace" neue Konzepte für die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion und des kooperativen Arbeitens in Gruppen zu entwickeln.

    Der Forschungsbereich "Ambiente" unter der Leitung von Dr. Dr. Norbert Streitz am Fraunhofer-Institut für Integrierte Informations- und Publikationssysteme (IPSI) soll für Microsoft neue Interaktionsformen erforschen, die sowohl die Anforderungen sehr grosser Displays als auch die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Unterstützung des kooperativen Arbeitens in Gruppen berücksichtigen. Dabei sollen neben den Grossdisplays (z.B. gekoppelte Smartboards) viele unterschiedliche und neuartige Endgeräte einbezogen werden, wie z.B. verschiedene Varianten von PDAs und Neuentwicklungen sogenannter "smart artefacts", die über herkömmliche PCs, Pocket-PCs und Notebooks hinausgehen.

    Streitz hat mit seiner Arbeitsgruppe seit 1997 gruppenorientierte Computer- und Displayanwendungen (www.roomware.de) entwickelt, die z.B. auch vom Möbelhersteller Wilkhahn in kommerzielle Wanddisplays und interaktive Tische umgesetzt wurden. Er geht davon aus, dass Computer und Computerdisplays in den verschiedensten Grössen und Erscheinungsformen mehr und mehr Einzug in das Alltagsleben halten, beginnend bei Arbeitssituationen, aber übergreifend in Ausbildungs- und Freizeitbereiche. Die damit verknüpften Fragestellungen bearbeitet die Fraunhofer-IPSI-Arbeitsgruppe mit einem multidisziplinären Team, dem neben Informatikern und Elektrotechnikern auch Psychologen, Designer und Architekten angehören. Der Forschungsauftrag für Microsoft soll bis Mitte 2003 abgeschlossen sein.

    Firmenkontakt: Dr. rer.nat. Dr. phil. Norbert Streitz, Leiter der Forschungsabteilung "Ambiente - Workspaces of the Future", Fraunhofer IPSI, Dolivostr. 15, D-64293 Darmstadt, Tel 06151-869-919, Fax 06151-869-966,
    e-mail: streitz@ipsi.fraunhofer.de, http://www.ipsi.fraunhofer.de/ambiente.

    1978 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Weitere Links:
    http://www.ipsi.fraunhofer.de/~streitz
    http://www.roomware.de
    http://www.future-office.de
    http://www.ambient-agoras.org
    http://www.disappearing-computer.net

    Pressekontakt:

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    Pressekontakt: Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de

    Den Text finden Sie online bei
    http://ipsi.fhg.de/ipsi/nav/ipsi_f_press.html

    oder können ihn mit dem Antwortcoupon anfordern.

    Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an

    mpr
    Feldbergstrasse 49
    60323 Frankfurt

    Vom Interface zum InterSpace
    Microsoft lässt am Fraunhofer IPSI in Darmstadt forschen

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per eMail an:
    ( ) Bitte informieren Sie mich weiter über das Fraunhofer IPSI

    Absender:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/ambiente
    http://www.ipsi.fraunhofer.de/~streitz
    http://www.roomware.de
    http://www.future-office.de
    http://www.ambient-agoras.org
    http://www.disappearing-computer.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).